
Baustoffintegrierte Farbstoffsolarzellen
Fassaden werden zum Energiekraftwerk
12. Dezember 2012
„DIYSC“ ist ein aktuelles Forschungsprojekt zu innovativen Energie erzeugenden Systemen am Lehrstuhl der Künstlerin Professor Heike Klussmann an der Universität Kassel. Die Vereinigung zweier Abkürzungen im Titel verweist auf die Zielsetzung des Projekts: die experimentelle Entwicklung einfacher Verfahren („Do It Yourself“, DIY) zur Herstellung von PV-Systeme, basierend auf den Prinzipien der farbstoffsensitivierten Solarzelle (engl. Dye Sensitized Solar Cell DSSC oder auch DYSC). Diese erzeugen auf elektrochemischem Weg Energie und verwenden zur Absorption des Lichts organische Farbstoffe.
Experimentelles Low-Budget-System
Die organische Solarzelle kann ohne toxische Emissionen hergestellt werden. Sie ist weitgehend recycelbar und umweltfreundlich. Durch die gezielte Wiederverwertung von Sonnenschutzverglasung aus Abbruch und Glasschaden konnten am Lehrstuhl Prototypen für weniger als 5 Euro/qm realisiert werden.
Das große Potenzial der immer noch neuartigen DYSC beruht auf ihrer prinzipiellen Einfachheit. Daher eignet sie sich gleichermaßen für die experimentelle Entwicklung neuartiger Ansätze auf dem Gebiet der Gebäude-integrierten Photovoltaik wie für mobile Systeme. Schwerpunkt neben den experimentellen Low-Budget-Systemen ist die Kombination von DIYSC mit Beton. Angestrebt wird der Einsatz von Beton als Rückkontakt der Zellen, dessen Konduktivität zu diesem Zweck optimiert werden muss. Die Kombination erlaubt die Herstellung von hochintegrierten Systemen als Betonfertigteilen und somit die Errichtung von Gebäuden und PV-Systemen in einem Arbeitsgang und im Rahmen eines Gewerks.
Bildquelle: Thorsten Klooster
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…