
Baustoffintegrierte Farbstoffsolarzellen
Fassaden werden zum Energiekraftwerk
12. Dezember 2012
„DIYSC“ ist ein aktuelles Forschungsprojekt zu innovativen Energie erzeugenden Systemen am Lehrstuhl der Künstlerin Professor Heike Klussmann an der Universität Kassel. Die Vereinigung zweier Abkürzungen im Titel verweist auf die Zielsetzung des Projekts: die experimentelle Entwicklung einfacher Verfahren („Do It Yourself“, DIY) zur Herstellung von PV-Systeme, basierend auf den Prinzipien der farbstoffsensitivierten Solarzelle (engl. Dye Sensitized Solar Cell DSSC oder auch DYSC). Diese erzeugen auf elektrochemischem Weg Energie und verwenden zur Absorption des Lichts organische Farbstoffe.
Experimentelles Low-Budget-System
Die organische Solarzelle kann ohne toxische Emissionen hergestellt werden. Sie ist weitgehend recycelbar und umweltfreundlich. Durch die gezielte Wiederverwertung von Sonnenschutzverglasung aus Abbruch und Glasschaden konnten am Lehrstuhl Prototypen für weniger als 5 Euro/qm realisiert werden.
Das große Potenzial der immer noch neuartigen DYSC beruht auf ihrer prinzipiellen Einfachheit. Daher eignet sie sich gleichermaßen für die experimentelle Entwicklung neuartiger Ansätze auf dem Gebiet der Gebäude-integrierten Photovoltaik wie für mobile Systeme. Schwerpunkt neben den experimentellen Low-Budget-Systemen ist die Kombination von DIYSC mit Beton. Angestrebt wird der Einsatz von Beton als Rückkontakt der Zellen, dessen Konduktivität zu diesem Zweck optimiert werden muss. Die Kombination erlaubt die Herstellung von hochintegrierten Systemen als Betonfertigteilen und somit die Errichtung von Gebäuden und PV-Systemen in einem Arbeitsgang und im Rahmen eines Gewerks.
Bildquelle: Thorsten Klooster
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…