Sêlva Regenwaldschuh mit positiver Ökobilanz
BARKTEX für den Bundespreis Ecodesign 2012 nominiert
26. September 2012

Als textilartiges Vlies zählt Baumrinde zu einem der Ur-Werkstoffe mit Jahrtausende alter Geschichte. Designer schätzen besonders den ausdrucksstarken Charakter und die einzigartige Textur. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt testet sie als Matrix für Faserverbundplatten mit außergewöhnlichen Biegeelastizitäten und Schlagzähigkeiten. Das Baumrindenvlies BARKCLTOH aus Uganda wurde in 2008 als bislang einziges Material zum offiziellen UNESCO Weltkulturerbe erklärt.
Gummizapferkooperativen im östlichen Amazonas
Schon 1999 nahm das Unternehmen BARKCLOTH gemeinsam mit ugandischen Bio-Bauern seine Tätigkeit als Pionier systematischer Baumrindenvliesproduktion auf. Das einstige Entwicklungshilfeprojekt sichert mittlerweile hunderten kleinbäuerlichen Familien ein Einkommen. 2005 begann BARKCLOTH, seine Aktivitäten auf Kooperativen in Regenwaldregionen Honduras und Brasiliens auszuweiten. In diesem Zusammenhang wurde ein Biokomposit auf Basis der sich permanent erneuernden Fruchtstandhülle (Tururi) der wildwachsenden Palme Manicaria saccifera sowie Naturlatex des Kautschukbaums Hevea brasiliensis entwickelt. Dieses weist eine positive Ökobilanz auf, da die Palmen und Kautschukbäume in ihrer Lebenszeit mehr Sauerstoff produzieren, als Materialherstellung und Transport Kohlendioxid emittieren. Der Biokomposit eignet sich in besonderem Maße als Substitut für erdölbasierte Vliese in Polsterungen, Sportgeräten, armierte Gehäuseoberflächen und Schuhen.
Gummizapferkooperativen im östlichen Amazonas fertigen nun aus dem Biokomposit mit traditionellen Techniken biologisch abbaubare Schuhe und erwirtschaften so ihr Einkommen in einem ökologisch sensiblen System. Der Prototyp “Sêlva 01” wurde im Juni in Rio de Janeiro im Rahmen der UNO Konferenz zur Nachhaltigen Entwicklung (Rio+20) als beispielhaftes Projekt für “Green Economy” vorgestellt und von der GIZ zum Beitrag Deutschlands zur Initiative “Grüne Märkte bilden – Biodiversitätserhalt, sozialer Ansatz und Wohlstandsgewinn” deklariert. Barktex wurde für den Bundespreis Ecodesign 2012 nominiert.
Schuhdesign: Markus Werner (www.vimagana.com)
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…