Textilbasierte Farbstoffsolarzelle
Forscher zeigen Potenziale im Projekt TEXSOLAR
15. November 2012

Die Entwicklung einer textilbasierten Farbstoffsolarzelle für die Energieversorgung von Mikrosystemen in technischen Textilien steht im Fokus des Grundlagenprojektes „TexSolar“. Textile Strukturen zur Umwandlung von Licht in elektrische Energie bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber starren Solarzellen. Sie sind flexibel, atmungsaktiv und konfektionierbar. Die modularen Systeme können beispielsweise für die autarke Energieversorgung in textilen Mikrosystemen eingesetzt werden. Sie sind dort eine geeignete Alternative, wo starre Solarmodule und -folien nicht verwendet werden können.
Leitfähig beschichtete Garne als Elektroden
Am TITV Greiz ist es erstmals gelungen, die Energieumwandlung direkt an modifizierten textilen Strukturen zu realisieren. Gelingt dies unter Produktionsbedingungen, ließen sich kostengünstig langzeitstabile, autarke textile Sensoren und hochflexible, elektronische Bauteile für den Einsatz in Medizin und Technik herstellen. Die textilen Farbstoffsolarzellen würden sich für Mikrosysteme mit kleinen Solarflächen zur Energieversorgung interaktiver textiler Komponenten mit einem Energieverbrauch bis 100 µW eignen. Erste Anwendungsszenarien werden auf der TECHTEXTIL im Juni 2013 zu sehen sein.
„Textilien, die selbstständig Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln, werden künftigen Generationen auf vielen Gebieten das Leben erleichtern“, sagt Dr. Andreas Neudeck (Stellvertretender Bereichsleiter Forschung und Entwicklung am TITV Greiz). Im Folgeprojekt „KorTeSo“ wird an korrosionsstabilen textilbasierten Solarzellen auf leitfähig beschichteten Garnen als Elektroden gearbeitet. Ziel ist es, eine effektive kontinuierliche Fertigungstechnologie für geeignete Solargarne abzuleiten.
Bild: Funktionsmuster der textilbasierten Farbstoffsolarzelle (Quelle: TITV Greiz)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…