Textilbasierte Farbstoffsolarzelle
Forscher zeigen Potenziale im Projekt TEXSOLAR
15. November 2012
Die Entwicklung einer textilbasierten Farbstoffsolarzelle für die Energieversorgung von Mikrosystemen in technischen Textilien steht im Fokus des Grundlagenprojektes „TexSolar“. Textile Strukturen zur Umwandlung von Licht in elektrische Energie bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber starren Solarzellen. Sie sind flexibel, atmungsaktiv und konfektionierbar. Die modularen Systeme können beispielsweise für die autarke Energieversorgung in textilen Mikrosystemen eingesetzt werden. Sie sind dort eine geeignete Alternative, wo starre Solarmodule und -folien nicht verwendet werden können.
Leitfähig beschichtete Garne als Elektroden
Am TITV Greiz ist es erstmals gelungen, die Energieumwandlung direkt an modifizierten textilen Strukturen zu realisieren. Gelingt dies unter Produktionsbedingungen, ließen sich kostengünstig langzeitstabile, autarke textile Sensoren und hochflexible, elektronische Bauteile für den Einsatz in Medizin und Technik herstellen. Die textilen Farbstoffsolarzellen würden sich für Mikrosysteme mit kleinen Solarflächen zur Energieversorgung interaktiver textiler Komponenten mit einem Energieverbrauch bis 100 µW eignen. Erste Anwendungsszenarien werden auf der TECHTEXTIL im Juni 2013 zu sehen sein.
„Textilien, die selbstständig Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln, werden künftigen Generationen auf vielen Gebieten das Leben erleichtern“, sagt Dr. Andreas Neudeck (Stellvertretender Bereichsleiter Forschung und Entwicklung am TITV Greiz). Im Folgeprojekt „KorTeSo“ wird an korrosionsstabilen textilbasierten Solarzellen auf leitfähig beschichteten Garnen als Elektroden gearbeitet. Ziel ist es, eine effektive kontinuierliche Fertigungstechnologie für geeignete Solargarne abzuleiten.
Bild: Funktionsmuster der textilbasierten Farbstoffsolarzelle (Quelle: TITV Greiz)
Ölspender aus Schalen von Sonnenblumenkernen
23. September 2024
Mit Solio hat Katherine Lopez einen Ölspender in der Form eines Probiersets aus…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…