Textilbasierte Farbstoffsolarzelle
Forscher zeigen Potenziale im Projekt TEXSOLAR
15. November 2012

Die Entwicklung einer textilbasierten Farbstoffsolarzelle für die Energieversorgung von Mikrosystemen in technischen Textilien steht im Fokus des Grundlagenprojektes “TexSolar”. Textile Strukturen zur Umwandlung von Licht in elektrische Energie bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber starren Solarzellen. Sie sind flexibel, atmungsaktiv und konfektionierbar. Die modularen Systeme können beispielsweise für die autarke Energieversorgung in textilen Mikrosystemen eingesetzt werden. Sie sind dort eine geeignete Alternative, wo starre Solarmodule und -folien nicht verwendet werden können.
Leitfähig beschichtete Garne als Elektroden
Am TITV Greiz ist es erstmals gelungen, die Energieumwandlung direkt an modifizierten textilen Strukturen zu realisieren. Gelingt dies unter Produktionsbedingungen, ließen sich kostengünstig langzeitstabile, autarke textile Sensoren und hochflexible, elektronische Bauteile für den Einsatz in Medizin und Technik herstellen. Die textilen Farbstoffsolarzellen würden sich für Mikrosysteme mit kleinen Solarflächen zur Energieversorgung interaktiver textiler Komponenten mit einem Energieverbrauch bis 100 µW eignen. Erste Anwendungsszenarien werden auf der TECHTEXTIL im Juni 2013 zu sehen sein.
“Textilien, die selbstständig Sonnenenergie in elektrischen Strom umwandeln, werden künftigen Generationen auf vielen Gebieten das Leben erleichtern”, sagt Dr. Andreas Neudeck (Stellvertretender Bereichsleiter Forschung und Entwicklung am TITV Greiz). Im Folgeprojekt “KorTeSo” wird an korrosionsstabilen textilbasierten Solarzellen auf leitfähig beschichteten Garnen als Elektroden gearbeitet. Ziel ist es, eine effektive kontinuierliche Fertigungstechnologie für geeignete Solargarne abzuleiten.
Bild: Funktionsmuster der textilbasierten Farbstoffsolarzelle (Quelle: TITV Greiz)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…