
SUGRU Silikonmasse für individualisierte Formteile
TIME-Innovation 2010 jetzt auch in Deutschland erhältlich
31. Oktober 2012
Mit Sugru ist vor kurzem eine Silikonformmasse auf den deutschen Markt gekommen, die unzählige Anwendungspotenziale für Designer bietet. Denn das Material, das aussieht wie farbige Bastelknete, kann zur Herstellung individueller Griffe ebenso eingesetzt werden wie als Dichtmasse und Reparaturkleber.
Selbsthaftend auf fast allen Materialoberflächen
Der 2010 vom TIME-Magazin als einer der 50 besten Innovationen ausgezeichnete Werkstoff ist eine Erfindung der irischen Produktdesignerin Jane Ní Dhulchaointigh. Sie hatte 2003 in ihrer Diplomarbeit nach einem universellen Modelliermaterial gesucht und kurzerhand ein neues in Zusammenarbeit mit zwei Werkstoffwissenschaftlern entwickelt.
Sugru lässt sich 30 Minuten verarbeiten. Danach härtet es an der Luft aus und erhält die Konsistenz von hartem, leicht elastischem Vollgummi. Der Silikonwerkstoff ist selbsthaftend auf fast allen Materialoberflächen und geht feste Fügeverbindungen ein. Somit lässt sich Sugru auch als Klebstoff und Isolationsmaterial verwenden. Die ungiftige Masse ist nach dem Aushärten beständig unter Einfluss von Feuchtigkeit und Wärme bis 180 °C.
Personen mit empfindlicher Haut wird zur Verarbeitung das Tragen von Handschuhen empfohlen. Die Einsatzmöglichkeiten des Material sind vielfältig und werden anschaulich auf der website des Herstellers dargestellt. Beispielanwendungen sind Fahrrad- und Werkzeuggriffe, Füße für Elektrogeräte oder Rutschsicherungen. Es kann zur Reparatur gebrochener Zeltstangen oder brüchiger Kopfhörerkabel eingesetzt werden und zur Abdichtung von Wanderschuhen Anwendung finden. Sugru ist seit kurzem im Modulor Webshop erhältlich.
Bildquelle: Jane Ní Dhulchaointigh
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…