
SUGRU Silikonmasse für individualisierte Formteile
TIME-Innovation 2010 jetzt auch in Deutschland erhältlich
31. Oktober 2012
Mit Sugru ist vor kurzem eine Silikonformmasse auf den deutschen Markt gekommen, die unzählige Anwendungspotenziale für Designer bietet. Denn das Material, das aussieht wie farbige Bastelknete, kann zur Herstellung individueller Griffe ebenso eingesetzt werden wie als Dichtmasse und Reparaturkleber.
Selbsthaftend auf fast allen Materialoberflächen
Der 2010 vom TIME-Magazin als einer der 50 besten Innovationen ausgezeichnete Werkstoff ist eine Erfindung der irischen Produktdesignerin Jane Ní Dhulchaointigh. Sie hatte 2003 in ihrer Diplomarbeit nach einem universellen Modelliermaterial gesucht und kurzerhand ein neues in Zusammenarbeit mit zwei Werkstoffwissenschaftlern entwickelt.
Sugru lässt sich 30 Minuten verarbeiten. Danach härtet es an der Luft aus und erhält die Konsistenz von hartem, leicht elastischem Vollgummi. Der Silikonwerkstoff ist selbsthaftend auf fast allen Materialoberflächen und geht feste Fügeverbindungen ein. Somit lässt sich Sugru auch als Klebstoff und Isolationsmaterial verwenden. Die ungiftige Masse ist nach dem Aushärten beständig unter Einfluss von Feuchtigkeit und Wärme bis 180 °C.
Personen mit empfindlicher Haut wird zur Verarbeitung das Tragen von Handschuhen empfohlen. Die Einsatzmöglichkeiten des Material sind vielfältig und werden anschaulich auf der website des Herstellers dargestellt. Beispielanwendungen sind Fahrrad- und Werkzeuggriffe, Füße für Elektrogeräte oder Rutschsicherungen. Es kann zur Reparatur gebrochener Zeltstangen oder brüchiger Kopfhörerkabel eingesetzt werden und zur Abdichtung von Wanderschuhen Anwendung finden. Sugru ist seit kurzem im Modulor Webshop erhältlich.
Bildquelle: Jane Ní Dhulchaointigh
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…