Wärmefluss-Thermographie
Zerstörungsfreie Prüftechniken für Windkraftrotorblätter
25. September 2012

Rotorblätter sind hoch beanspruchte Komponenten von Windenergieanlagen. Sie werden durch Windkräfte, ihr Eigengewicht sowie durch Flieh- und Trägheitskräfte belastet. Folge dieser Beanspruchung können vielfältige Schäden am Rotorblatt sein, die im günstigsten Fall nur Ertragseinbußen, schlimmstenfalls aber den Totalverlust der Anlage zur Folge haben. Versicherungen fordern daher eine regelmäßige Prüfung der Blätter alle zwei oder vier Jahre.
Delamination oder defekte Verklebung
Übliche Prüfverfahren sind die visuelle Kontrolle sowie das Abklopfen der Rotorblätter. Die Leistungsfähigkeit dieser Verfahren ist stark begrenzt. Hier kann die so genannte Wärmefluss-Thermographie Abhilfe schaffen, eine Methode, mit der auf der Blattoberfläche überall dort ein Temperaturunterschied erzeugt wird, wo ein Fehler unter der Oberfläche vorliegt. Dazu wird die Blattoberfläche kurz erwärmt, so dass eine Wärmefront ins Innere des Blattes diffundiert. Stößt sie dabei auf einen schlecht die Wärme leitenden Fehler wie etwa eine Delamination oder eine defekte Verklebung, so kann sich die Oberfläche über diesem Fehler nicht so schnell abkühlen und erscheint im Wärmebild als wärmerer Bereich.
Bild: Aktive Wärmefluss-Thermographie zur Qualitätssicherung (Quelle: Fraunhofer-Allianz Vision)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…