Wärmefluss-Thermographie
Zerstörungsfreie Prüftechniken für Windkraftrotorblätter
25. September 2012

Rotorblätter sind hoch beanspruchte Komponenten von Windenergieanlagen. Sie werden durch Windkräfte, ihr Eigengewicht sowie durch Flieh- und Trägheitskräfte belastet. Folge dieser Beanspruchung können vielfältige Schäden am Rotorblatt sein, die im günstigsten Fall nur Ertragseinbußen, schlimmstenfalls aber den Totalverlust der Anlage zur Folge haben. Versicherungen fordern daher eine regelmäßige Prüfung der Blätter alle zwei oder vier Jahre.
Delamination oder defekte Verklebung
Übliche Prüfverfahren sind die visuelle Kontrolle sowie das Abklopfen der Rotorblätter. Die Leistungsfähigkeit dieser Verfahren ist stark begrenzt. Hier kann die so genannte Wärmefluss-Thermographie Abhilfe schaffen, eine Methode, mit der auf der Blattoberfläche überall dort ein Temperaturunterschied erzeugt wird, wo ein Fehler unter der Oberfläche vorliegt. Dazu wird die Blattoberfläche kurz erwärmt, so dass eine Wärmefront ins Innere des Blattes diffundiert. Stößt sie dabei auf einen schlecht die Wärme leitenden Fehler wie etwa eine Delamination oder eine defekte Verklebung, so kann sich die Oberfläche über diesem Fehler nicht so schnell abkühlen und erscheint im Wärmebild als wärmerer Bereich.
Bild: Aktive Wärmefluss-Thermographie zur Qualitätssicherung (Quelle: Fraunhofer-Allianz Vision)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…