Glascobond - Energetisch optimiertes Verbundglas
Produktion in größter Autoenklave der Welt
11. Januar 2013

Nachdem die seele Produktion schon seit längerem Verbundglasscheiben bis zu einer Größe von 15 m x 3,20 m fertigt, sind ab sofort auch Sonnenschutzbeschichtungen und Wärmedämmschichten für solche Übergrößen möglich. Bei einem vertikalen Einsatz können Scheiben dieser Größe ohne Probleme vier bis fünf Geschosse spannen und bei horizontalem Einsatz ganze Konferenzräume mit nur eine Scheibe ausstatten.
Übergroße Scheibenformate
Schon jetzt planen Architekten und Designer bei Spezialbauten immer häufiger mit übergroßen Scheibenformaten. Unter anderem werden Showrooms, Brüstungen von Brücken und Balkonen sowie Yachten mit solchen Glasgrößen umgesetzt. Mit den energetisch optimierten Beschichtungen werden die Einsatzmöglichkeiten der riesigen Scheiben vervielfältigt.
seeles Glasfertigung ist spezialisiert auf die Herstellung von übergroßen Verbundglasscheiben. Zuschnitt, Kantenbearbeitung, ESG und TVG Vorspannofen, Heat-Soak Kammer und die Autoklaven mit Reinräumen und Lamination sind durchgehend auf Scheiben bis zu einer Größe von 15 m x 3,20 m ausgelegt. Mit einem neu installierten Autoklaven können ab Januar 2013 in Gersthofen die weltweit größten Verbundglasscheiben bis 17 m x 4,50 m hergestellt werden.
Das unter der Marke „Glascobond“ erhältliche schubfeste Verbundglas besitzt dabei als einziges auf dem Markt eine Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung (ABZ). Zusätzlich beherrscht seele das so genannte Lamininationsbiegen, bei dem Gläser kalt durch die Lamination gebogen werden. Anders als beim Warmbiegen bleiben alle Beschichtungen bei diesem Verfahren erhalten. Zudem ist die Oberflächenqualität hinsichtlich Reflexionsverhalten der gebogenen Glasscheiben wesentlich höher.
Bildquelle: seele
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…