Glascobond - Energetisch optimiertes Verbundglas
Produktion in größter Autoenklave der Welt
11. Januar 2013

Nachdem die seele Produktion schon seit längerem Verbundglasscheiben bis zu einer Größe von 15 m x 3,20 m fertigt, sind ab sofort auch Sonnenschutzbeschichtungen und Wärmedämmschichten für solche Übergrößen möglich. Bei einem vertikalen Einsatz können Scheiben dieser Größe ohne Probleme vier bis fünf Geschosse spannen und bei horizontalem Einsatz ganze Konferenzräume mit nur eine Scheibe ausstatten.
Übergroße Scheibenformate
Schon jetzt planen Architekten und Designer bei Spezialbauten immer häufiger mit übergroßen Scheibenformaten. Unter anderem werden Showrooms, Brüstungen von Brücken und Balkonen sowie Yachten mit solchen Glasgrößen umgesetzt. Mit den energetisch optimierten Beschichtungen werden die Einsatzmöglichkeiten der riesigen Scheiben vervielfältigt.
seeles Glasfertigung ist spezialisiert auf die Herstellung von übergroßen Verbundglasscheiben. Zuschnitt, Kantenbearbeitung, ESG und TVG Vorspannofen, Heat-Soak Kammer und die Autoklaven mit Reinräumen und Lamination sind durchgehend auf Scheiben bis zu einer Größe von 15 m x 3,20 m ausgelegt. Mit einem neu installierten Autoklaven können ab Januar 2013 in Gersthofen die weltweit größten Verbundglasscheiben bis 17 m x 4,50 m hergestellt werden.
Das unter der Marke „Glascobond“ erhältliche schubfeste Verbundglas besitzt dabei als einziges auf dem Markt eine Allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung (ABZ). Zusätzlich beherrscht seele das so genannte Lamininationsbiegen, bei dem Gläser kalt durch die Lamination gebogen werden. Anders als beim Warmbiegen bleiben alle Beschichtungen bei diesem Verfahren erhalten. Zudem ist die Oberflächenqualität hinsichtlich Reflexionsverhalten der gebogenen Glasscheiben wesentlich höher.
Bildquelle: seele
Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtung
17. Juni 2025
Im Verbundprojekt "BioShip" werden biologisch abbaubare…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
3D-Druckfilament aus Kunststoffverpackungen
15. Mai 2025
Am Fraunhofer IFAM entwickeln Forschende Prozesse zur Herstellung von…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…