
Licht emittierende elektrochemische Zellen
Kostengünstige Leuchtfolie im Rollendruckverfahren
18. Dezember 2012
Wissenschaftler bereiten derzeit ein bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Lichttechnologie vor. Denn mit so genannten LEC – Licht emittierenden elektrochemischen Zellen sollen leuchte Flächen in Zukunft preiswert umgesetzt werden können und die Vision von der leuchtenden Tapete Realität werden.
Wanderung von Polymer-Ionen
LECs bestehen aus einer dreilagigen Struktur. Auf eine flexible, elektrisch leitende Kunststofffolie wird zunächst das Licht aktive organische Polymer auf Kohlenstoffbasis gedruckt und anschließend mit einer halbdurchsichtigen Kunststoffschicht aus leitendem PEDOT versehen. Bei Anlegen einer Spannung von 10 V kommt es zur Wanderung von Polymer-Ionen, die die Folien grüngelb leuchten lassen. Die kostengünstige Herstellung der Leuchtfolie im Rolldruck-Verfahren macht die Möglichkeit zur Produktion in großen Mengen möglich. Damit werden Anwendungen im Interior- und Modedesign ebenso möglich wie Einsatzfälle in Verpackungen.
Forschungsbericht im Nature Magazin: www.nature.com
Bild: Leuchtfolie mit Licht aktivem organischem Polymer auf Kohlenstoffbasis (Quelle: LunaLEC/Ludvig Edman, Universität Umeå)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…