
Namib-Käfer Textil
Wassersammelndes Abstandsgewebe am ITV Denkendorf entwickelt
17. Oktober 2012
Ein wunderbares Beispiel für die Funktionsweise smarter Materialien ist die Entwicklung eines wassersammelnden 3D-Textils am ITV Denkendorf. Bei dieser haben die Wissenschaftler die Funktionsweise des Namib-Käfers aufgegriffen, der mit seiner mikroskopisch kleinen Hautstruktur in der Lage ist, Wasser aus Nebel zu gewinnen und so selbst in trockenen Wüstenregionen zu überleben. Tautröpfchen haften an der Haut an, sammeln sich auf der wasseranziehenden Oberfläche und perlen auf dem chitinhaltigen Panzer in seinen Mund ab.
Bis zu 66 l Wasser pro m2 Nebelfängertextil
In Kooperation mit Partnern aus Industrie und Forschung wurde am ITV in Denkendorf ein 3D Abstandstextil entwickelt, das diese Funktionsweise aufgreift und in Küstennähe Wasser aus Nebelschwaden gewinnen kann. Je nach Region ließen sich mit einem Quadratmeter des neuen Gewebes etwa 3 Liter (Namib Wüste) bis zu rund 55 Liter (Südafrika) Wasser gewinnen. Das 15 Millimeter dicke Material würde sich wie der Airdrop eignen, in Trockenregionen Brauch- und Trinkwasser zu gewinnen. Zudem ließen sich mit dem Textil Schadstoffe aus der Luft filtern. Die extrem hohe Luftdurchlässigkeit in Kombination mit der hohen Festigkeit ergibt eine starke Konstruktion, die selbst Hurrikanen und starkem Wind standhält. Aufgrund der hohen Lebensdauer werden die Wassergewinnungskosten mit etwa 2-3 € / m³ Nebelwasser kalkuliert.
“Es ist faszinierend, in der Natur Organismen zu beobachten, die unter härtesten Bedingungen überleben. Insbesondere hat uns das “Nebelfangen” in den trockensten Zonen der Erde zu Entwicklungen von Materialien und technischer Prozesse für die Wassergewinnung inspiriert. Bis zu 66 l Wasser pro m2 und Tag können so aus der Luft gewonnen werden”, sagt Dr. Thomas Stegmaier (iTV Denkendorf).
Mittlerweile ist das Textil bereits seit einigen Jahren weltweit erfolgreich in dauerhaftem Einsatz. Das große Potenzial des Materials kann sich überall da entfalten, wo genügend Wind und Nebel gegeben sind: Die Gewinnung von Trinkwasser in Gebieten ohne Zugang zu Wasserquellen, aber auch der Ein- satz für die Bewässerung großer Nutzflächen in der Landwirtschaft, im Weinanbau oder beispielsweise auf Golfplätzen ist möglich. Hergestellt wird das Textil von der Essedea GmbH aus Wassenberg.
Bildquelle: ITV Denkendorf
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…