
Namib-Käfer Textil
Wassersammelndes Abstandsgewebe am ITV Denkendorf entwickelt
17. Oktober 2012
Ein wunderbares Beispiel für die Funktionsweise smarter Materialien ist die Entwicklung eines wassersammelnden 3D-Textils am ITV Denkendorf. Bei dieser haben die Wissenschaftler die Funktionsweise des Namib-Käfers aufgegriffen, der mit seiner mikroskopisch kleinen Hautstruktur in der Lage ist, Wasser aus Nebel zu gewinnen und so selbst in trockenen Wüstenregionen zu überleben. Tautröpfchen haften an der Haut an, sammeln sich auf der wasseranziehenden Oberfläche und perlen auf dem chitinhaltigen Panzer in seinen Mund ab.
Bis zu 66 l Wasser pro m2 Nebelfängertextil
In Kooperation mit Partnern aus Industrie und Forschung wurde am ITV in Denkendorf ein 3D Abstandstextil entwickelt, das diese Funktionsweise aufgreift und in Küstennähe Wasser aus Nebelschwaden gewinnen kann. Je nach Region ließen sich mit einem Quadratmeter des neuen Gewebes etwa 3 Liter (Namib Wüste) bis zu rund 55 Liter (Südafrika) Wasser gewinnen. Das 15 Millimeter dicke Material würde sich wie der Airdrop eignen, in Trockenregionen Brauch- und Trinkwasser zu gewinnen. Zudem ließen sich mit dem Textil Schadstoffe aus der Luft filtern. Die extrem hohe Luftdurchlässigkeit in Kombination mit der hohen Festigkeit ergibt eine starke Konstruktion, die selbst Hurrikanen und starkem Wind standhält. Aufgrund der hohen Lebensdauer werden die Wassergewinnungskosten mit etwa 2-3 € / m³ Nebelwasser kalkuliert.
“Es ist faszinierend, in der Natur Organismen zu beobachten, die unter härtesten Bedingungen überleben. Insbesondere hat uns das “Nebelfangen” in den trockensten Zonen der Erde zu Entwicklungen von Materialien und technischer Prozesse für die Wassergewinnung inspiriert. Bis zu 66 l Wasser pro m2 und Tag können so aus der Luft gewonnen werden”, sagt Dr. Thomas Stegmaier (iTV Denkendorf).
Mittlerweile ist das Textil bereits seit einigen Jahren weltweit erfolgreich in dauerhaftem Einsatz. Das große Potenzial des Materials kann sich überall da entfalten, wo genügend Wind und Nebel gegeben sind: Die Gewinnung von Trinkwasser in Gebieten ohne Zugang zu Wasserquellen, aber auch der Ein- satz für die Bewässerung großer Nutzflächen in der Landwirtschaft, im Weinanbau oder beispielsweise auf Golfplätzen ist möglich. Hergestellt wird das Textil von der Essedea GmbH aus Wassenberg.
Bildquelle: ITV Denkendorf
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…