Kunststoffe aus der Chicoréewurzel

Forschern der Universität Hohenheim ist es gelungen, aus der Wurzelrübe von Chicorée Hydroxymethylfurfural, als Basisstoff für die Produktion von Polyamiden, Polyester oder als Alternative für PET zu…

Read More

3M Glass Bubbles Leichtbaufüllstoff

In Kooperation mit dem Multitechnologiekonzern 3M hat EDAG auf der IAA 2017 eine Türverkleidung präsentiert, die Glashohlkugeln als neue Zutat für ein innovatives Leichtbaurezept enthielt.

Read More

Florfliegenseide – Biegesteife Biofaser für den innovativen Leichtbau

Am Fraunhofer IAP werden Biofasern aus einem Seidenprotein der Florfliege entwickelt. Als hochgradig biegesteife Faser soll das Material zukünftig in Leichtbaukompositen für Mobilitätslösungen…

Read More

Transparentes Holz

Mit einer Technologie zur Herstellung von transparentem Holz hat Timothée Boitouzet eine spannende Materialinnovation vorgestellt, die einen Beitrag zu einer besseren Ökobilanz leisten kann.

Read More

LightHinge+ Scharnier – Gewichtsreduziertes Haubenscharnier dank Topologie-Optimierung

EDAG Engineering hat mit Partnern ein Leichtbau-Haubenscharnier entwickelt, dass unter konsequenter Ausnutzung der Möglichkeiten einer Topologieoptimierung eine enorme Gewichtseinsparung möglich……

Read More

Lina – Auto aus Flachs

Studenten der Eindhoven University of Technology haben ein biobasiertes Auto entwickelt, das nicht aus High Tech Materialien besteht, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen wie Flachs.

Read More

BoschAutonomesTaxi

Fahrerlose Robotertaxis

Am Nachmittag und Abend ersticken unsere Städte unter der Last des Verkehrs. Die individuelle Mobilität ist zu einer Geißel für die städtische Gesellschaft geworden. Von der Verknüpfung des Internets…

Read More

3D-Drucktechnologie zur Integration von Elektronik

In Kooperation mit Boing wurde an der University of Sheffield ein additiver Fertigungsprozess entwickelt, mit dem es möglich ist, elektrische Komponenten, optische Systeme bzw. Strukturelemente…

Read More

MycoTree – Temporäre Architektur aus Pilzbaustoffen

Das "MycoTree"-Konzept des KIT zeigt, dass sich biologisch abbaubare Materialien nicht den zukünftigen Leichtbautechniken versperren. In Kombination mit schnell wachsenden Baumaterialien wie zum…

Read More

Bamboo Bike Beijing – Nachhaltige Mobilität

In einer kleinen Werkstatt in einem Hutong von Peking hat eine Gruppe junger Chinesen unter dem Namen "Bamboo Bikes Beijing BBB" vor gut drei Jahren begonnen, Fahrräder aus Bambus zu bauen.

Read More

AUDI Solardach

Transparentes Solardach

In Zusammenarbeit mit den Solarzellen-Experten Hanergy aus China, entwickelt Audi-Entwickler derzeit an einem Solardach mit integrierten Solarzellen. Dieses soll genug Energie für die…

Read More

ThyssenKrupp Multi – Aufzug ohne Seile

Der Stahlkonzern ThyssenKrupp arbeitet an einem Aufzug, der unter Verwendung der Linearmotortechnologie ohne Seile auskommt und sogar eine horizontale Bewegung der Kabinen realisiert.

Read More

Graphenfilter für Trinkwasser aus dem Meer

Bei der Filterentwicklung machen sich die britischen Forscher das chemische Derivat Graphenoxid zunutze. Gelöst in einer Tinte wird Graphenoxid auf eine poröse Fläche aufgetragen, es entstehen…

Read More

Wavy Akustik – Flexible Akustikpaneele für den Innenausbau

Nachdem der japanische Architekt Kenichi Sato seit 2010 mit einem flexiblen Verbundwertstoff für den Innenausbau auf sich aufmerksam machte, der aus zwei dünnen Sperrholzschichten und einer innen…

Read More

AirFree – Bridgestones wartungsfreier Fahrradreifen

Bridgestone will bis 2019 einen wartungsfreien Fahrradreifen auf den Markt bringen. Für die nötige Federung sollen zukünftig gebogene Lamellen aus Kunstharz sorgen.

Read More

Shell Homage BioComposites

Unter dem Namen "Shell Homage" hat die ägyptische Designerin Rania Elkalla ein Verfahren entwickelt, mit dem sie die Schalen von Eiern, Kakaobohnen und Nüssen für biobasierte Verbundwerkstoffe…

Read More

Xerion Fusion Factory - Metalldruck

Filamentbasierter Metalldruck

Die XERION Group hat in Kooperation mit dem Fraunhofer IFAM ein additives Verfahren entwickelt, um metallische Teile im Filamentdruck herstellen zu können.

Read More

Beleaf Chair – Sitzmöbel aus Laub

Mit dem Beleaf Chair hat der slowakische Designer Šimon Kern ein Sitzmöbel aus Laub und einem biobasierten Bindemittel entwickelt, dass vollkommen aus biologisch abbaubarer Ressourcen besteht.

Read More

Energierecycling von Drehbewegungen mit Ovalradzähler

Wissenschaftlern am Fraunhofer IIS ist es mit der Entwicklung eines Ovalradzählers gelungen, Energie auch aus Volumenströmen an Regenrinnen, Abwassersystemen und Pipelines zu gewinnen. Durch…

Read More

Protein Interieur-Objekte aus saurer Milch

Das man bei der Herstellung von Kunststoffen Alternativen zu den üblichen Rezepturen finden kann, sieht man in der Arbeit von Tessa Silva Dawson, die ihren Kunststoff aus unbrauchbarer Milch…

Read More