
Transparentes Solardach
Audi und Solarzellenentwickler Alta Devices planen stromerzeugendes Panoramadach
28. August 2017
Die rund 3 Millionen E-Bikes auf deutschen Straßen gelten als zuverlässiger Indikator, für die bevorstehende Umstellung auf die Elektromobilität. Der sanfte Umstieg in Richtung batteriebetriebener Fortbewegungsmittel mit Fahrrad oder Roller als urbane Mobilitätslösung scheint sich anzudeuten. Nur beim Auto selber reagieren viele Endverbraucher noch mit Skepsis.
Solardach deckt Energiebedarf für Innenraumelektronik
Um die Kunden von ihren Elektroautos zu überzeugen, setzen die großen Automobilkonzerne wie zum Beispiel AUDI nicht mehr nur auf ein ausgeklügeltes und modernes Design, sondern versuchen das Image des Elektroautos weg vom Energieverbraucher hin zum Energieerzeuger zu wandeln.
In Zusammenarbeit mit den Solarzellen-Experten Hanergy aus China, tüfteln die Audi-Entwickler derzeit an einem Panoramadach, das mittels integrierter Solarzellen genug Energie für die Innenraumelektronik, für Beleuchtung und Musikanlage aus Sonnenstrahlen generieren kann. Zwar reicht die Fläche des Daches bei weitem nicht aus, um die Hauptbatterie zu laden, jedoch erlaubt sie dem Fahrer auf den gewohnten Luxus wie Sitzheizung im Winter oder Klimaanlage im Sommer nicht zu verzichten.
Sollte der Wagen tatsächlich auf den Markt kommen, wäre dieses Feature ein überzeugendes Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Herstellern wie Mercedes oder gar Tesla. Ein erster Prototyp ist für Ende 2017 geplant.
Die von Alta Devices in Kalifornien hergestellten Solarfolien werden großflächig in das Panorama-Glasdach integriert. Sie haben einen Wirkungsgrad von 25 % und funktionieren auch bei schwachem Licht und hohen Temperaturen zuverlässig. Die Kooperation mit Audi ist die erste Partnerschaft von Alta Devices mit einem Premium-Autohersteller.
“Wir kombinieren unsere stetigen technologischen Fortschritte in der Solartechnologie mit dem Engagement von Audi für eine nachhaltige Mobilität. Auf diese Weise wollen wir gemeinsam das Solarauto der Zukunft gestalten”, sagt Dr. Ding Jian (Senior-Vice-President der Hanergy Thin Film Power Group Limited und CEO von Alta Devices).
Bildquelle: Alta Devices
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…