
Transparentes Solardach
Audi und Solarzellenentwickler Alta Devices planen stromerzeugendes Panoramadach
28. August 2017
Die rund 3 Millionen E-Bikes auf deutschen Straßen gelten als zuverlässiger Indikator, für die bevorstehende Umstellung auf die Elektromobilität. Der sanfte Umstieg in Richtung batteriebetriebener Fortbewegungsmittel mit Fahrrad oder Roller als urbane Mobilitätslösung scheint sich anzudeuten. Nur beim Auto selber reagieren viele Endverbraucher noch mit Skepsis auf die Versprechungen der Automobilindustrie in Bezug auf Reichweite und Akkuleistung.
Kurze Akkulaufzeiten verhindern flächendeckenden Erfolg
Um die Kunden von ihren Elektroautos zu überzeugen, setzen die großen Automobilkonzerne wie zum Beispiel AUDI nicht mehr nur auf ein ausgeklügeltes und modernes Design, sondern versuchen das Image des Elektroautos weg vom Energieverbraucher hin zum Energieerzeuger zu wandeln. In Zusammenarbeit mit den Solarzellen-Experten Hanergy aus China, tüfteln die Audi-Entwickler derzeit an einem Panoramadach, das mittels integrierter Solarzellen genug Energie für die Innenraumelektronik, für Beleuchtung und Musikanlage aus Sonnenstrahlen generieren kann. Zwar reicht die Fläche des Daches bei weitem nicht aus, um die Hauptbatterie zu laden, jedoch erlaubt sie dem Fahrer auf den gewohnten Luxus wie Sitzheizung im Winter oder Klimaanlage im Sommer nicht zu verzichten. Sollte der Wagen tatsächlich auf den Markt kommen, wäre dieses Feature ein überzeugendes Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Herstellern wie Mercedes oder gar Tesla. Ein erster Prototyp ist für Ende 2017 geplant.
Die von Alta Devices in Kalifornien hergestellten Solarfolien werden großflächig in das Panorama-Glasdach integriert. Sie haben einen Wirkungsgrad von 25 % und funktionieren auch bei schwachem Licht und hohen Temperaturen zuverlässig. Die Kooperation mit Audi ist die erste Partnerschaft von Alta Devices mit einem Premium-Autohersteller. “Wir kombinieren unsere stetigen technologischen Fortschritte in der Solartechnologie mit dem Engagement von Audi für eine nachhaltige Mobilität. Auf diese Weise wollen wir gemeinsam das Solar-Auto der Zukunft gestalten”, sagt Dr. Ding Jian (Senior-Vice-President der Hanergy Thin Film Power Group Limited und CEO von Alta Devices).
Bildquelle: Alta Devices
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…