
3M Glass Bubbles Leichtbaufüllstoff
EDAG präsentiert Türverkleidung mit Glashohlkugeln in neuer Leichtbaurezeptur
20. Oktober 2017
In Kooperation mit dem Multitechnologiekonzern 3M hat EDAG auf der IAA 2017 eine Türverkleidung präsentiert, die Glashohlkugeln als neue Zutat für ein innovatives Leichtbaurezept enthielt. Mit der Entwicklung zeigt der Entwicklungsdienstleister aus Wiesbaden einmal mehr seine herausragende Stellung als Innovationstreiber für die Automobilindustrie. Der Glass Bubbles Leichtbau-Compound macht Kunststoffbauteile nicht nur leichter, sondern erfüllt gleichzeitig die technischen Anforderungen der Automobilhersteller und Zulieferer.
Gewicht von Kunststoffsystemen um bis zu 30 Prozent reduzieren
Mit einer Dichte von gerade einmal 0,46 g/cm3 eignen sich die hohlen Glaskugeln von 3M für Einsatzzwecke, die den Megatrend Leichtbau bedienen. Je nach Füllgrad und Formulierung kann das Gewicht von Kunststoffsystemen um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Weitere besondere technische Qualitäten des neuartigen Füllstoffs sind eine gute thermische Isolierung und die Eigenschaft, sich schnell abzukühlen.

In einer gemeinsam durchgeführten Studie konnte EDAG gezielt Anwendungen im Interieur, Exterieur und im Motorraum aufzeigen, in denen sich der Einsatz der Glaskugeln auch in thermoplastischen Werkstoffen bewährte. Beim Spritzgießen hat sich der Füllstoff im Vergleich zu alternativen Verbundlösungen positiv auf den Verarbeitungsprozess, die Zykluszeit und damit auf die Wirtschaftlichkeit ausgewirkt. Erste Serienanwendungen mit Glass Bubbles iM16K stehen bereits vor ihrer Umsetzung.
Bildquelle: 3M, EDAG
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…