
3M Glass Bubbles Leichtbaufüllstoff
EDAG präsentiert Türverkleidung mit Glashohlkugeln in neuer Leichtbaurezeptur
20. Oktober 2017
In Kooperation mit dem Multitechnologiekonzern 3M hat EDAG auf der IAA 2017 eine Türverkleidung präsentiert, die Glashohlkugeln als neue Zutat für ein innovatives Leichtbaurezept enthielt. Mit der Entwicklung zeigt der Entwicklungsdienstleister aus Wiesbaden einmal mehr seine herausragende Stellung als Innovationstreiber für die Automobilindustrie. Der Glass Bubbles Leichtbau-Compound macht Kunststoffbauteile nicht nur leichter, sondern erfüllt gleichzeitig die technischen Anforderungen der Automobilhersteller und Zulieferer.
Gewicht von Kunststoffsystemen um bis zu 30 Prozent reduzieren
Mit einer Dichte von gerade einmal 0,46 g/cm3 eignen sich die hohlen Glaskugeln von 3M für Einsatzzwecke, die den Megatrend Leichtbau bedienen. Je nach Füllgrad und Formulierung kann das Gewicht von Kunststoffsystemen um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Weitere besondere technische Qualitäten des neuartigen Füllstoffs sind eine gute thermische Isolierung und die Eigenschaft, sich schnell abzukühlen.

In einer gemeinsam durchgeführten Studie konnte EDAG gezielt Anwendungen im Interieur, Exterieur und im Motorraum aufzeigen, in denen sich der Einsatz der Glaskugeln auch in thermoplastischen Werkstoffen bewährte. Beim Spritzgießen hat sich der Füllstoff im Vergleich zu alternativen Verbundlösungen positiv auf den Verarbeitungsprozess, die Zykluszeit und damit auf die Wirtschaftlichkeit ausgewirkt. Erste Serienanwendungen mit Glass Bubbles iM16K stehen bereits vor ihrer Umsetzung.
Bildquelle: 3M, EDAG
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…