
3M Glass Bubbles Leichtbaufüllstoff
EDAG präsentiert Türverkleidung mit Glashohlkugeln in neuer Leichtbaurezeptur
20. Oktober 2017
In Kooperation mit dem Multitechnologiekonzern 3M hat EDAG auf der IAA 2017 eine Türverkleidung präsentiert, die Glashohlkugeln als neue Zutat für ein innovatives Leichtbaurezept enthielt. Mit der Entwicklung zeigt der Entwicklungsdienstleister aus Wiesbaden einmal mehr seine herausragende Stellung als Innovationstreiber für die Automobilindustrie. Der Glass Bubbles Leichtbau-Compound macht Kunststoffbauteile nicht nur leichter, sondern erfüllt gleichzeitig die technischen Anforderungen der Automobilhersteller und Zulieferer.
Gewicht von Kunststoffsystemen um bis zu 30 Prozent reduzieren
Mit einer Dichte von gerade einmal 0,46 g/cm3 eignen sich die hohlen Glaskugeln von 3M für Einsatzzwecke, die den Megatrend Leichtbau bedienen. Je nach Füllgrad und Formulierung kann das Gewicht von Kunststoffsystemen um bis zu 30 Prozent reduziert werden. Weitere besondere technische Qualitäten des neuartigen Füllstoffs sind eine gute thermische Isolierung und die Eigenschaft, sich schnell abzukühlen.

In einer gemeinsam durchgeführten Studie konnte EDAG gezielt Anwendungen im Interieur, Exterieur und im Motorraum aufzeigen, in denen sich der Einsatz der Glaskugeln auch in thermoplastischen Werkstoffen bewährte. Beim Spritzgießen hat sich der Füllstoff im Vergleich zu alternativen Verbundlösungen positiv auf den Verarbeitungsprozess, die Zykluszeit und damit auf die Wirtschaftlichkeit ausgewirkt. Erste Serienanwendungen mit Glass Bubbles iM16K stehen bereits vor ihrer Umsetzung.
Bildquelle: 3M, EDAG
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…