
Transparentes Holz
Thermoformbarer Holzwerkstoff für Architektur, Möbeldesign und Fahrzeuginterior
27. September 2017
Die Ökobilanz eines Produkts wird im Wettbewerb um den Kunden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. In aller Regel schneiden nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Materialien im Vergleich zur energieintensiven Gewinnung zum Beispiel metallischer Werkstoffe besser ab. Vor allem die Automobilisten suchen nach den Skandalen der letzten Monate nach Möglichkeiten den ökologischen Fußabdruck bei der Produktion von Fahrzeugen zu reduzieren. Mit einer Technologie zur Herstellung von transparentem Holz hat Timothée Boitouzet von WooDoo aus Paris eine spannende Materialinnovation vorgestellt, die einen Beitrag zu einer besseren Ökobilanz leisten kann.
Biokunststoff ersetzt Lignin in der Holzstruktur
Holz besteht je nach Sorte zu 60-90% aus Luft. Die verhärtende Komponente in der Holzmatrix ist Lignin. Dieses wird im Prozess von WooDoo dem Holz entzogen und durch ein biobasiertes Polymer ersetzt. Dieses füllt auch die Hohlräume der Holzstruktur auf und sorgt dafür, dass das Material nach der Behandlung etwa drei Mal stabiler wird. Transparentes Holz ist durchlässig für Licht, besitzt je nach Holzsorte eine herausragende Ästhetik, ist wetter- und wasserfest und kann thermisch verformt werden.

Damit ist es in der Baubranche ebenso einsetzbar wie im Möbelbau und weist das Automobildesign besondere Qualitäten auf. Der Carbon Footprint des Materials ist nur halb so groß wie bei Beton und in etwa 130 Mal kleiner als bei Stahl.
Bildquelle: WooDoo Paris
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…