Concept Breathe
Auf dem Weg zum atmenden Automobil
20. November 2017
Seit 2012 arbeitet ein Entwicklerteam bei AUDI an der Fahrzeugstudie „Klara – The Living One“, das sich als emphatisches Auto auf Situationen im Straßenverkehr einstellt und die formveränderliche Außenhaut auf die Umgebung reagiert. 16 in der Außenhaut des Wagens integrierte Sensoren nehmen Bewegungen rund um das Fahrzeug wahr und lassen das Auto interagieren. In Kooperation mit der HBK Braunschweig ist AUDI nun einen Schritt weiter gegangen. Mit der Studie „Concept Breathe“ zeigt der Automobilkonzern, wie er sich einen Autositz als atmenden Organismus vorstellt.
38 maßgeschneiderte, aktive Komponenten
Unter Leitung von Dr. Manuel Kretzer hat ein Team von Designstudierenden in wenigen Monaten einen Autositz als innovative Vision einer dynamischen Struktur für die Zukunft des autonomen Fahrens entwickelt. Auf der Grundlage der AUDI-Studie Klara zielte die Gruppe darauf ab, einen prototypischen Autositz an der emotionalen Schnittstelle von Mensch und Maschine zu schaffen. Das Projekt wurde innerhalb von drei Monaten von April bis Ende Juni 2017 von einer Gruppe mit zehn Designstudierenden im Rahmen ihrer Module „Digital Crafting“ entwickelt und umgesetzt. Die Kurse in Digital Crafting konzentrieren sich auf ein experimentelles Verständnis neuartiger Designmöglichkeiten, die sich aus algorithmischen und parametrischen Ansätzen sowie der beispielhaften Realisierung von 1:1-Prototypen mit modernen digitalen Fertigungstechnologien ergeben.
Bild: Concept Breathe atmender Autositz mit aktiven Elementen
Zur Aufnahme von aktiven Komponenten in einer Leichtbaulösung orientierte sich der Entwurf an Strukturen aus der Natur. Es wurden 38 maßgeschneiderte, aktive Komponenten entwickelt und in die Sitzfläche integriert, um die visuellen und haptischen Eigenschaften des Autositzes dynamisch anzupassen. Die aktiven Elemente machen die formveränderlichen Bereiche des Sitzes aus, der auf wechselnde Fahrbedingungen reagieren kann und insbesondere die Identifikation des Benutzers mit dem Automobil durch Atmungsbewegungen verbessert. In fünf Bereichen wurden Kissen aus einem Hochleistungsgewebe integriert, um dem Fahrer den nötigen Komfort zu gewährleisten und der Struktur Stabilität zu verleihen.
Filmische Dokumentation der Entwicklung und Kontakt unter: www.materiability.com/portfolio/concept-breathe
Bildquelle: AUDI, TU Braunschweig (Fotos: Maximilian Dauscha, Benedikt Schaudinn)
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…