
LightFlex
Leichtbau durch 3D-Druck und Faserverbundtechnologie
26. November 2017
Der Markt für additive Produktionsverfahren wächst. Vor allem die Möglichkeit zur individualisierten Herstellung von Bauteilgeometrien wird von den Unternehmen geschätzt. Um die Techniken in Zukunft in der Großserienfertigung einsetzen zu können, müssen sie mit konventionellen Produktionssytemen kombiniert und in einer Prozesskette miteinander vernetzt werden.
Laserscanner schmelzt 3D-gedrucktes Bauteil an
Mit Fokus auf die Realisierung hybrider Leichtbaustrukturen durch Kombination so genannter Organobleche und des laserunterstützten Tapelege-Verfahrens mit dem 3D-Druck hat das Fraunhofer IPT aus Aachen ein Forschungsvorhaben mit insgesamt 12 Partnern unter dem Titel „LightFlex“ gestartet und jüngst die ersten viel versprechenden Ergebnisse vorgestellt.
Um die Belastbarkeit der Bauteile zu optimieren, werden die 3D-gedruckten Bauteile mit einer Faserverbund-Komponente zusammengebracht. Es kommen individuell zugeschnittene Organobleche zum Einsatz, die auf der vom Fraunhofer IPT entwickelten PrePro-Anlage endkonturnah gefertigt werden.
Der Ansatz minimiert den Verschnitt und führt zu einer deutlichen Reduzierung der eingesetzten Carbonfasern. Das Fügen der beiden Ausgangskomponenten zu einem komplexen, funktionsintegrierten Bauteil erfolgt in einem kombinierten werkzeuglosen Umform- und Fügeprozess.
Die Oberfläche des 3D-gedruckten Bauteils wird mit einem Laserscanner angeschmolzen und mit dem Organoblech gefügt, das zuvor mit einem Infrarot-Strahlerfeld vorbereitet wurde.
Zur Steuerung der Fertigungsschritte erheben die Aachener Wissenschaftler während der Produktion der beiden Formteilkörper kontinuierlich Prozessdaten und gleichen diese einander an. Auf diese Weise soll anhand eines digitalen Schattens der gesamten Prozesskette eine gleichbleibend hohe Qualität des gefertigten Bauteils im Sinne einer vernetzten, adaptiven Produktion gewährleistet werden.
Bildquelle: Fraunhofer IPT
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…