
Aufzug ohne Seile
ThyssenKrupp revolutioniert den Personenaufzug unter Einsatz der Linearmotorentechnologie
19. August 2017
70% der Weltbevölkerung wird im Jahr 2100 in Städten wohnen. Wir werden in den nächsten Jahren eine extreme Verdichtung in den Zentren der Metropolen erleben. Es wird in die Höhe gebaut. Der Trend, den wir an vielen Orten weltweit bereits beobachten können, ist so langsam auch in Deutschland und vor allem in Berlin erkennbar. War Frankfurt bislang die einzige Hochhausmetropole Deutschlands, ist in Berlin eine Vielzahl von Luxushochhäusern und Wohntürmen in Planung, die die Skyline der Hauptstadt nachhaltig verändern werden. Der Trend hat aber nicht nur Einfluss auf die Gebäudestruktur in den Städten, sondern macht auch revolutionäre Technologien möglich. So arbeitet der Stahlkonzern ThyssenKrupp derzeit an einem Aufzug, der ohne Seile auskommt und sogar eine horizontale Bewegung der Kabinen realisiert.
Linearmotortechnologie ermöglicht Betrieb in die Horizontale
Möglich wird die Revolution durch die Verwendung der Linearmotortechnologie, die bereits beim Transrapid genutzt wurde. Die Effizienz der Bewegung wird mit der Technologie enorm gesteigert und die Beförderungszeit auf wenige Sekunden reduziert. In einem Schacht können mehrere Kabinen bewegt werden, so dass sich die Türen im Vergleich zu normalen Aufzugsystemen alle 15 bis 30 Sekunden öffnen. Wird der Linearantrieb und das Leitgestänge um 90° gedreht, können Menschen auch horizontal durch Gebäude transportiert werden. Es ist sogar vorstellbar, Personen direkt vom Bahnsteig an Knotenpunkten von Metrostationen den Weg in die Hochhausarchitektur zu ermöglichen. Der Einsatz von Kohlenstoffverbundstoffen reduziert das Gewicht einer Kabine um bis zu 50 %.
ThyssenKrupp nennt seine Entwicklung MULTI und testet die Funktionsweise derzeit an einem Fallturm im schwäbischen Rottweil. Der erste Einsatz des MULTI-Systems ist bereits für 2020 geplant. Der seillose Aufzug wird im East Side Tower in Berlin installiert werden, direkt in der Nähe des stark frequentierten Bahnhofs an der Warschauer Straße.
Technische Details unter: www.thyssenkrupp-elevator.com
Bildquelle: ThyssenKrupp Elevator
I will Rise – Veganer Sneaker
24. Januar 2021
Die fair produzierten, nachhaltigen und veganen "I WILL RISE" Sneaker des…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Graphit statt Gold – Bipolarplatten mit dünnen Kohlenstoffschichten
30. November 2020
Wissenschaftler des Fraunhofer IWS haben eine Technologie entwickelt, die eine…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…