
Aufzug ohne Seile
ThyssenKrupp revolutioniert den Personenaufzug unter Einsatz der Linearmotorentechnologie
19. August 2017
70% der Weltbevölkerung wird im Jahr 2100 in Städten wohnen. Wir werden in den nächsten Jahren eine extreme Verdichtung in den Zentren der Metropolen erleben. Es wird in die Höhe gebaut. Der Trend, den wir an vielen Orten weltweit bereits beobachten können, ist so langsam auch in Deutschland und vor allem in Berlin erkennbar. War Frankfurt bislang die einzige Hochhausmetropole Deutschlands, ist in Berlin eine Vielzahl von Luxushochhäusern und Wohntürmen in Planung, die die Skyline der Hauptstadt nachhaltig verändern werden. Der Trend hat aber nicht nur Einfluss auf die Gebäudestruktur in den Städten, sondern macht auch revolutionäre Technologien möglich. So arbeitet der Stahlkonzern ThyssenKrupp derzeit an einem Aufzug, der ohne Seile auskommt und sogar eine horizontale Bewegung der Kabinen realisiert.
Linearmotortechnologie ermöglicht Betrieb in die Horizontale
Möglich wird die Revolution durch die Verwendung der Linearmotortechnologie, die bereits beim Transrapid genutzt wurde. Die Effizienz der Bewegung wird mit der Technologie enorm gesteigert und die Beförderungszeit auf wenige Sekunden reduziert. In einem Schacht können mehrere Kabinen bewegt werden, so dass sich die Türen im Vergleich zu normalen Aufzugsystemen alle 15 bis 30 Sekunden öffnen. Wird der Linearantrieb und das Leitgestänge um 90° gedreht, können Menschen auch horizontal durch Gebäude transportiert werden. Es ist sogar vorstellbar, Personen direkt vom Bahnsteig an Knotenpunkten von Metrostationen den Weg in die Hochhausarchitektur zu ermöglichen. Der Einsatz von Kohlenstoffverbundstoffen reduziert das Gewicht einer Kabine um bis zu 50 %.
ThyssenKrupp nennt seine Entwicklung MULTI und testet die Funktionsweise derzeit an einem Fallturm im schwäbischen Rottweil. Der erste Einsatz des MULTI-Systems ist bereits für 2020 geplant. Der seillose Aufzug wird im East Side Tower in Berlin installiert werden, direkt in der Nähe des stark frequentierten Bahnhofs an der Warschauer Straße.
Technische Details unter: www.thyssenkrupp-elevator.com
Bildquelle: ThyssenKrupp Elevator
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…