
3D-Drucktechnologie zur Integration von Elektronik
Wissenschaftler der University of Sheffield entwickeln Hybridprozess für die Additive Fertigung
7. September 2017
In Kooperation mit Boing wurde an der University of Sheffield ein additiver Fertigungsprozess entwickelt, mit dem es möglich ist, elektrische Komponenten, optische Systeme bzw. Strukturelemente während des 3D-Druckvorgangs in ein Bauteil zu integrieren. Auf diese Weise können komplexe Funktionselemente in einem Produktionsschritt zeit- und kosteneffizient hergestellt werden. Die Entwicklung wurde unter dem Namen Thread zum Patent angemeldet.
Unterbrechungsfreie Integration von Drähten und Verbindungen
Die Funktionsweise wurde bislang lediglich mit Kunststoffen getestet. Laut Aussage des Entwicklungsingenieur Mark Cocking soll das Verfahren aber auch auf andere 3D-Drucksysteme übertragbar sein. Das große Ziel der Wissenschaftler war es, Bauteile mit unterbrechungsfreien Leitungen, Fasern und Drähten in allen 3 Dimensionen realisieren zu können und additiv erzeugten Teilen zusätzliche Funktionen zu verleihen.
“THREAD has scope to simultaneously add multiple industry-recognised threads of differing materials into one component, giving the component additional functions. This will open AM up to a greater variety of uses.”, erläutert der Spezialist für die Additive Produktion am Advanced Manufacturing Research Centre AMRC.
Mögliche Anwendungsfelder sieht das Entwicklungsteam neben der Luft- und Raumfahrt vor allem in der Automobilindustrie und der Medizintechnik. Dort würde die Integration elektronischer Komponenten in ein Kunststoffbauteil zahlreiche Vorteile bieten, sie vor Korrosion und Schmutz schützen und die Lebensdauer elektronischer Systeme zum Beispiel mit Datentransfer verlängern.
Bildquelle: University of Sheffield
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…