Graphenfilter für Trinkwasser aus dem Meer
Wissenschaftler entwickeln poröse Kohlenstoffstruktur zum Entsalzen von Meerwasser
8. August 2017

Sauberes Trinkwasser gilt weltweit als wertvolle Ressource. Viele Regionen haben keinen ausreichenden Zugang dazu. Durch die Folgen der Klimaerwärmung und die steigende Weltbevölkerung wird sich die Situation in den nächsten Jahren verschärfen. Da rund 70% der Erde von Ozeanen bedeckt sind, würde es sich anbieten, Trinkwasser aus dem Meer zu gewinnen. Die vorhandenen Technologien zur Entsalzung und Aufbereitung des Wassers sind allerdings noch immer kostspielig und energieintensiv. Wissenschaftler aus Manchester haben nun ein Sieb aus Graphen entwickelt, das die Entsalzung von Meerwasser erheblich erleichtern würde.
Öffnungen kleiner als ein Nanometer filtern Salz aus Meerwasser
Graphen gilt seit seiner Entdeckung im Jahr 2004 als Wundermaterial, mit dem vollkommen neue Technologien möglich erscheinen. Man versteht darunter eine wagenartig orientierte Kohlenstoffstruktur, die nur eine Atomlage dick ist. Bereits seit Jahren wird an Anwendungen als Alternative für Silizium in Computerchips oder Solarzellen gearbeitet. Seine besonderen mechanischen Qualitäten und die hohe elektrische Leitfähigkeit macht Graphen jedoch auch im Bereich der Displaytechnologie interessant.
Bei der Filterentwicklung machen sich die britischen Forscher das chemische Derivat Graphenoxid zunutze. Gelöst in einer Tinte wird Graphenoxid auf eine poröse Fläche aufgetragen, es entstehen Membrane mit Öffnungen kleiner als einem Nanometer. Die Öffnungen lassen Wasser passieren, filtern aber das Salz zuverlässig heraus. Die größte Herausforderung der Wissenschaftler bestand darin, das Quellen des Graphenoxidmembrans unter Wassereinfluss zu verhindern, was die Porengröße erweitern würde. Sie beschichteten beide Seiten der Membrane mit Epoxidharz und verhinderten somit das Aufquellen.
„Wir konnten zum erste Mal nachweisen, dass wir die Größe der Poren in der Membran kontrollieren und so Wasser entsalzen konnten“, erläutert Rahul Nair von der Universität Manchester. Nun wird an der Marktfähigkeit der Entwicklung gearbeitet. Insbesondere wollen die Verantwortlichen die Entwicklung auf Werkstoffe übertragen, die bereits am Markt vorhanden sind.
Kompletter Forschungsbericht in Nature Nanotechnology unter: www.nature.com
Bildquelle: University of Manchester
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…