3D-Druck für den Häuserbau – Lösungen für den Wohnungsmangels in den Megametropolen

Unter Verwendung einer eigens entwickelten Drucktechnologie mit Beton war man in der Lage, einfache Gebäudestrukturen zu erzeugen. Die mit Löchern versehenen Segmente sind geringkomplex und damit…

Read More

Carbonfasern aus Lignin

In einem Verbundvorhaben zwischen dem Fraunhofer IAP, dem Faserinstitut Bremen und der Airbus Deutschland GmbH entwickeln Wissenschaftler und Ingenieure ein neues Verfahren zur…

Read More

Silk Leaf biologisches Blatt zur Umwandlung von Kohlendioxid

Inspiriert von diesen natürlichen Mechanismen hat der Londoner Designer Julian Melchiorri ein künstliches Blatt aus einem biologischen Material entwickelt, dessen Rohstoffe aus Seidenproteinen und…

Read More

FKM Lasersinterfabrik

Additive Manufacturing – Fabrik der Zukunft

Mit der Eröffnung eines neuen Werks in Biedenkopf startet FKM die erste vollwertige Lasersinter-Fabrik der Welt und bringt damit die additiven Fertigungstechniken auf das Niveau industrieller…

Read More

Antimikrobielle Fasern durch Fixierung von modifizierten Algenmaterialien

Aufgrund der einfachen Kultivierung, des schnellen Wachstums und der Eigenschaft zur Bindung von Kohlendioxid bieten Algen eine ganze Reihe von interessanten Perspektiven, die sie als natürliche…

Read More

Löwenzahn Kautschuk für den Straßenverkehr

In einem Forschungsprojekt für den Reifenhersteller Continental entwickeln Wissenschaftler am Fraunhofer IME derzeit die Möglichkeit zur Verwendung des Saftes von Löwenzahn für die……

Read More

Cellular Loop – 3D-gedruckter Freischwinger

Der "Cellular Loop" wurde anlässlich der Orgatech 2014 in Köln und der Euromold 2014 in Frankfurt erstmals vorgestellt und deutet auf eindrucksvolle Weise die Vielfalt generativer Fertigung für die…

Read More

Zweifach gekrümmte Abstandstextilien in Analogie zum Schalenskelett des Sanddollars

Zur Realisierung besonders leichtgewichtiger Sandwich- oder Hohlstrukturen wurden am ITV in Denkendorf neue Verfahrensansätze entwickelt, um neben planparallelen Abstandsgewirken bis zu zweifach…

Read More

Warka Water – Trinkwassergewinnung durch Kondensation

Unter dem Namen Warka Water hat ein italienischer Architekt eine Struktur entwickelt, um Regen zu sammeln und Trinkwasser aus der Feuchtigkeit der umgebenden Luft zu gewinnen. Die 60 kg schwere…

Read More

Malkasten – Multimediales Zeichnen nach Klangbildern und Geräuschen

Mit seinem Malkasten macht der Berliner Designer Marcel Pasternak das Ohr zum Auge. Im Rahmen eines Soft-Interface-Projekts entwarf er eine Installation, um die räumlichen Maßstäbe durch Klang…

Read More

SolaRoad – Energie vom Fahrradweg

Die Idee, Fahrradwege in der Art von Solarmodulen zu nutzen und sie für die Stromproduktion zu verwenden, stammt von TNO Wissenschaftlern aus Delft. Eine erste Teststrecke mit einer Länge von 70…

Read More

Sirex Bohrsäge für eckige Öffnungen – Pendelhub-Bohrer arbeitet nach bionischem Vorbild

In Kombination von den Fertigungsprinzipien Bohren und Sägen ist es am Fraunhofer IPA gelungen, eine Bohrsäge zur Umsetzung eckiger Löcher zu entwickeln. Die komplexe Mechanik basiert auf dem…

Read More

e-Lignin Biokunststoffe für die Elektroindustrie

Mit dem Ziel, Biokunststoffe zukünftig in Bereichen technisch anspruchsvoller Elektronikanwendungen einsetzen zu können, wurden im Verbundprojekt "e-Lignin" unter Leitung des Fraunhofer IZM…

Read More

Wooden Leather aus Seidenraupenproteinen

Die französische Textildesignerin Marlene Huissoud hat in ihrem Projekt "From Insects" einen Weg entdeckt, die Fasern von Seidenraupenkokons für die Herstellung von hochfestem Papier zu verwenden.

Read More

Delta WASP 3D-Lehmdrucker – Anlage für gedruckte Lehmarchitektur

Anfang Oktober 2014 wurde auf der Rome MakerFaire ein 3D-Lehmdrucker vorgestellt, mit dem es möglich ist, Lehmarchitektur in Ländern der dritten Welt zu realisieren. Der Drucker ist sechs Meter hoch,…

Read More

Bundespreis Ecodesign 2014

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, haben am 14. November in Berlin die Gewinner des Bundespreises Ecodesign 2014 ausgezeichnet.

Read More

Dining-Chair Artichoke Distel

Für seinen Dining-Chair ARTICHOKE DISTEL verwendete Spyros Kizis eine Mischung aus Distelfasern und einem biologischen Bindemittel zur Umsetzung einer Sitzschale für das berühmte Eames-Vorbild.

Read More

Papierkomposite für Designer und Konstrukteure

Wissenschaftler des Fraunhofer LBF aus Darmstadt konnten jüngst in Tests nachweisen, dass Papierkomposite auf Basis einer duroplastischen Matrix ähnliche mechanische Festigkeiten aufweisen können wie…

Read More

Clair Obscur LCD Projektion

Unter Einsatz einer innovativen LCD-Projektionstechnologie zeigen die Designer vom Studio für experimentelles Design Fischer Weidenmüller Unterberg, wie man für das menschliche Auge nicht…

Read More

Ceramic Woods – Biomorphe Keramik auf Basis natürlicher Holzstrukturen

Biomorphe Keramiken lassen sich unter Verwendung pflanzlicher Strukturen mit den darin enthaltenen Kohlenstoffverbindungen herstellen. Der natürliche Aufbau und die Einzigartigkeit von Holzstrukturen…

Read More