Warka Water
Trinkwassergewinnung durch Kondensation an wassersammelndem Textil
14. Januar 2015

Viele Länder Afrikas stehen vor der Herausforderung die Bevölkerung ausreichend mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Vor allem die Bergregionen Äthiopiens sind nach Rodung großer Bereiche der ursprünglich bewaldeten Flächen (vornehmlich zur Herstellung von Holzkohle) von austrocknenden Böden und einer Verknappung der natürlichen Ressource betroffen. Lediglich 34 % der Bevölkerung hat Zugang zu einer öffentlichen Wasserversorgung. So trifft man in den ländlichen Gebieten häufig auf Frauen, die mit einfachsten Behältnissen Wasser aus Flüssen kilometerweit tragen müssen.
Konstruktion aus Bambusrohren
Eine Alternative kommt von dem italienischen Start-Up Warka Water. Es wurde eine architektonische Struktur entwickelt, um Regen zu sammeln und Trinkwasser aus der Feuchtigkeit der umgebenden Luft zu gewinnen. Die 60 kg schwere Konstruktion wird aus Bambusrohren zusammengesetzt, ist 10 Meter hoch und enthält ein wassersammelndes Gewebe aus einem Biokunststoff. Tests der Entwickler haben gezeigt, dass mit dem System im Hochland von Äthiopien eine Wassermenge von 50 bis 100 Litern durch Kondensation aus der Luft gewonnen werden könnte. Der so genannte Warka Water 3.1 ist mit einfachen Mitteln durch 4 Personen in 3 Stunden aufzubauen und würde bei einer Produktion in Äthiopien geschätzte 1.000 US$ kosten.
Im Rahmen einer Kickstarter Aktion suchte das Unternehmen nach Investoren zur Umsetzung eines Testfeldes in Äthiopien. Mit dem Bau sollte im März 2015 begonnen werden. Es wurde eine Investitionssumme von insgesamt 100.000 US$ benötigt. Bis zum 11. Februar 2015 hatten Interessierten Zeit, das Vorhaben mit einem Investitionsbetrag zu unterstützen. Nähere Details zum Aufbau des System sowie Informationen zum Zeitplan, Geschäftsmodell und Businessplan findet man unter:
Bildquelle: Warka Water
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…