
SolaRoad
Sonnenenergie vom Fahrradweg
31. Dezember 2014
Das weltweite Straßennetz wird aktuell auf eine Länge von rund 31,7 Millionen Kilometer geschätzt. Die asphaltierte Fläche dürfte um ein Vielfaches über dieser Zahl liegen. Seit einiger Zeit arbeiten Forscher daher daran, die neben ihrer Funktion für den Personen- und Güterverkehr meist nicht genutzte Fläche befestigter Straßen und Wege für die Energieversorgung zu erschließen. Die Idee, Fahrradwege in der Art von Solarmodulen zu nutzen und sie für die Stromproduktion zu verwenden, stammt von TNO Wissenschaftlern aus Delft.
Solarmodule in Betonelemente integriert
Eine erste Teststrecke mit einer Länge von 70 Metern wurde im November 2014 in der Gemeinde Krommenie im Norden der Niederlande eröffnet. Hersteller und Betreiber ist die Firma SolaRoad, die die Solarmodule in Betonelemente integriert und mit einer zentimeterdicken Schicht aus Sicherheitsglas geschützt hat. Der Aufbau wurde so gewählt, dass er dem Gewicht eines LKW standhalten würde. Die mit den Modulen gewonnene Energie wird direkt in das Stromnetz eingespeist. Die Wissenschaftler gehen bei der kurzen Strecke und dem ungünstigen Einfallswinkel der eintreffenden Sonnenstrahlen von einer Energiemenge aus, mit der drei Haushalte versorgt werden könnten. Dabei müsste sich die Strecke nach 20 Jahren amortisiert haben.
„Interessant wäre das Konzept vor allem dann“, sagt Sten de Wit vom TNO, „wenn die an der Straßenoberfläche gewonnene Energie direkt für den Antrieb darauf fahrender Autos, Roller oder eBikes genutzt werden würde.“ Bis solch visionäre Konzepte angegangen werden können, soll an der Teststrecke zunächst ermittelt werden, welcher Aufwand für den Betrieb, die Instandhaltung und Reparatur entsteht.
Bildquelle: SolaRoad
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…