Ceramic Woods
Biomorphe Keramik auf Basis natürlicher Holzstrukturen
5. November 2014

Biomorphe Keramiken lassen sich unter Verwendung pflanzlicher Strukturen mit den darin enthaltenen Kohlenstoffverbindungen herstellen. Der natürliche Aufbau und die Einzigartigkeit von Holzstrukturen kann im Prozess konserviert werden.
Hochfeste Siliciumkarbid-Keramik
Die Holzstücke werden dazu bei großer Hitze in so genannte Grünteile aus Kohlenstoff überführt und mit flüssigem Silizium infiltriert. Dabei entstehen Verbindungen zwischen den Karbon-Strukturen und dem Silizium und es entsteht die hochfeste Siliciumkarbid-Keramik.
An der HfG Offenbach wurde die Kombination von pflanzlichen Strukturen mit keramischen Eigenschaften unter Gestaltungsgesichtspunkten untersucht. Denn mit biomorphen Keramiken können die Ergebnisse natürlicher Evolution zur Verbesserung technischer Systeme ausgenutzt werden. Das Projekt wurde im Lehrgebiet von Prof. Dr. Markus Holzbach in Kooperation mit Saint-Gobain und dem Fraunhofer ISC durchgeführt.
Bildquelle: HfG Offenbach
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…