Ceramic Woods
Biomorphe Keramik auf Basis natürlicher Holzstrukturen
5. November 2014

Biomorphe Keramiken lassen sich unter Verwendung pflanzlicher Strukturen mit den darin enthaltenen Kohlenstoffverbindungen herstellen. Der natürliche Aufbau und die Einzigartigkeit von Holzstrukturen kann im Prozess konserviert werden.
Hochfeste Siliciumkarbid-Keramik
Die Holzstücke werden dazu bei großer Hitze in so genannte Grünteile aus Kohlenstoff überführt und mit flüssigem Silizium infiltriert. Dabei entstehen Verbindungen zwischen den Karbon-Strukturen und dem Silizium und es entsteht die hochfeste Siliciumkarbid-Keramik.
An der HfG Offenbach wurde die Kombination von pflanzlichen Strukturen mit keramischen Eigenschaften unter Gestaltungsgesichtspunkten untersucht. Denn mit biomorphen Keramiken können die Ergebnisse natürlicher Evolution zur Verbesserung technischer Systeme ausgenutzt werden. Das Projekt wurde im Lehrgebiet von Prof. Dr. Markus Holzbach in Kooperation mit Saint-Gobain und dem Fraunhofer ISC durchgeführt.
Bildquelle: HfG Offenbach
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…