Ceramic Woods
Biomorphe Keramik auf Basis natürlicher Holzstrukturen
5. November 2014

Biomorphe Keramiken lassen sich unter Verwendung pflanzlicher Strukturen mit den darin enthaltenen Kohlenstoffverbindungen herstellen. Der natürliche Aufbau und die Einzigartigkeit von Holzstrukturen kann im Prozess konserviert werden.
Hochfeste Siliciumkarbid-Keramik
Die Holzstücke werden dazu bei großer Hitze in so genannte Grünteile aus Kohlenstoff überführt und mit flüssigem Silizium infiltriert. Dabei entstehen Verbindungen zwischen den Karbon-Strukturen und dem Silizium und es entsteht die hochfeste Siliciumkarbid-Keramik.
An der HfG Offenbach wurde die Kombination von pflanzlichen Strukturen mit keramischen Eigenschaften unter Gestaltungsgesichtspunkten untersucht. Denn mit biomorphen Keramiken können die Ergebnisse natürlicher Evolution zur Verbesserung technischer Systeme ausgenutzt werden. Das Projekt wurde im Lehrgebiet von Prof. Dr. Markus Holzbach in Kooperation mit Saint-Gobain und dem Fraunhofer ISC durchgeführt.
Bildquelle: HfG Offenbach
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…