Sirex Bohrsäge für eckige Öffnungen
Pendelhub-Bohrer arbeitet nach dem Vorbild des Legestachels von Holz- und Schlupfwespen
30. Dezember 2014

In Kombination von den Fertigungsprinzipien Bohren und Sägen ist es am Stuttgarter Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA gelungen, eine Bohrsäge zur Umsetzung eckiger Löcher zu entwickeln. Die komplexe Mechanik basiert auf dem natürlichen Vorbild des Legestachels von Holz- und Schlupfwespen. Die Technologie soll insbesondere Vorteile in der Medizintechnik bieten.
Keine Hohlräume zwischen Implantat und Knochen
Denn um ein künstliches Hüftgelenk einzusetzen, ist der Chirurg nach wie vor auf seine manuellen Fertigkeiten angewiesen. Er muss ein Loch mit rechteckigem Querschnitt in hoher Präzision in den Oberschenkel des Patienten bohren, so dass keine Hohlräume zwischen Implantat und Knochen entstehen. Dies geschieht in Deutschland im Jahr ungefähr 200.000 Mal. Und so war der Anreiz für die Fraunhofer-Wissenschafter groß genug, nach Alternativen zu suchen. Sie fanden diese bei Holz– und Schlupfwespen, die zur Eiablage ein etwa sechs Zentimeter tiefes Loch in frisches Holz bohren. Der Stachel rotiert dabei nicht sondern wird mit drei sich unabhängig voneinander bewegenden Raspeln in den Untergrund getrieben. Die Raspeln sind an einer Leitschiene angeordnet und nehmen nacheinander unterschiedliche Funktionen wie Andrücken, Bewegen und Verhaken in einem Wechselspiel wahr.
Mit dem neuen pneumatisch arbeitenden Pendelhubbohrer können Chirurgen sehr viel schneller und präziser arbeiten als bisher. Die Wissenschafter aus der Abteilung „Biomechatronische Systeme“ folgten bionischen Prinzipien und haben die Wespenbohrtechnik auf das Werkzeug übertragen. Dieses kann neben runden auch Löcher mit drei- oder mehreckigem Querschnitt bei deutlich geringerem Kraftaufwand erzeugen.
Das Serienwerkzeug soll etwa 1,5 Kilogramm wiegen und mit einem markanten Knick gut in der Hand liegen. Bislang gibt es einen Prototypen der Entwicklung, dessen Gestaltung von Kiyoharu Nakajima im Rahmen seiner Diplomarbeit an der Hochschule Coburg entwickelt wurde. Der Kopf kann auf einfache Weise ausgetauscht und zerlegt werden. Das Wissenschaftlerteam um Dr. Oliver Schwarz gewann im November den Fraunhofer Hans-Jürgen Warnecke Innovationspreis 2014 und wurde mit dem zweiten Preis des „International Bionic Award 2014“ ausgezeichnet.
Neben Anwendungen in der Medizintechnik sehen die Wissenschaftler Einsatzmöglichkeiten in der Raumfahrt sowie für Unterwasseranwendungen. Sie suchen aktuell nach Investoren und einem Hersteller.
Bild: Das Funktionsprinzip des Bohrers basiert auf dem Pendelhub-Prinzip des Legestachels einer Holzwespe (Design: Kiyoharu Nakajima)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…