Cellular Loop
3D-gedruckter Freischwinger mit numerischer Optimierung nach Konstruktionsvorbildern der Natur
28. Januar 2015
Die Möglichkeiten der additiven Fertigung durch Lasersintern, FDM oder Stereolithographie machen Strukturen mit inneren Hohlräumen und einer Komplexität möglich, die bislang undenkbar war. Somit hat die Industrie Technologien an der Hand, mit denen der natürliche Aufbau von Knochen oder der hochfester Kieselalgen kopiert werden kann, um den Materialaufwand auf ein Minimum zu reduzieren. Dies ist vor allem im Hinblick auf den Leichtbau und die Gewichtsreduzierung von großem Interesse. Die Natur hat in Jahrmillionen Lösungen ausgebildet, die mit Blick auf das Verhältnis zwischen Materialeinsatz und Festigkeit optimiert sind.
Konturen mit identischen, quaderförmigen Zellen
Diese für Produktkonstruktionen nutzbar werden zu lassen, ist Ziel des Projekts „Bionic Manufacturing“. In diesem arbeiten Wissenschaftler der Fraunhofer-Institute für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg und für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT in Oberhausen gemeinsam mit Partnern aus der Industrie und der Folkwang Universität der Künste in Essen an einem Prototypen für einen Freischwinger, der die Vorteile zur Gewichtsoptimierung auf ideale Weise erläutert. Der „Cellular Loop“ wurde anlässlich der Orgatech 2014 in Köln und der Euromold 2014 in Frankfurt erstmals vorgestellt und deutet auf eindrucksvolle Weise die Vielfalt generativer Fertigung für die Zukunft an.
„Wir wollen von der Natur lernen, wie man optimal konstruiert“, erklärt Dr. Raimund Jaeger, Leiter der Abteilung Biomedizinische Materialien und Implantate am IWM. „Unser Part in diesem Projekt war es, mithilfe komplexer Rechenverfahren Strukturen nach dem Vorbild der Natur zu erzeugen, mit denen sich Produkte leicht und dennoch stabil gestalten lassen.“ Dazu haben die Konstrukteure das gesamte Möbel entlang seiner Konturen in identische, quaderförmige Zellen unterteilt. Dieser Aufbau bildete die Grundlage für die numerische Simulation der mechanischen Qualitäten, um diese ideal auf die einwirkenden Kräfte auszurichten und die Wandstärken entsprechend anzupassen. Der Freischwinger wurde von Prof. Anke Bernotat gestaltet und mit der Lasersintertechnologie gefertigt.
Bildquelle: Anke Bernotat
Post Cov Sneaker gewinnt Recycling Designpreis
5. Dezember 2024
Der Münchner Schuhunternehmer Sebastian Thies hat mit seinem Post Cov Sneaker…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…