Additive Manufacturing - Fabrik der Zukunft
Lasersinter-Spezialist nimmt erste Produktionshalle für die generative Fertigung in Betrieb
14. Februar 2015

Seit mehr als 20 Jahren zählt FKM zu den europäischen Technologieführern auf dem Gebiet des Lasersinterns. Mit der Eröffnung seines neuen Werks in Biedenkopf startet das Unternehmen die erste vollwertige Lasersinter-Fabrik der Welt und bringt damit die additiven Fertigungstechniken auf das Niveau industrieller Produktion unter Beachtung anspruchsvoller ökologischer Prinzipien.
AM-Fabrik für Produktion im industriellen Maßstab
Das Herzstück bildet eine Fertigungshalle mit 25 Lasersinteranlagen und einer Größe von 3.000 qm, die die Herstellung einbaufertiger Teile aus polymeren oder metallischen Werkstoffen ermöglichen. Die Versorgung mit Materialpulver findet vollautomatisiert über eine zentrale Verteilerstation in einem geschlossenen Materialkreislauf statt.
Dabei reicht die Kunststoff-Auswahl von verschiedenen Polyamiden wie PA 11 und PA 12 über den flexiblen Elastomer TPU mit kautschukähnlichen Eigenschaften bis hin zu dem chemikalien- und hitzefesten Hochleistungskunststoff PEEK HP3.
Die Fertigungshalle verfügt zudem über sämtliche vor- und nachgeschalteten Be- und Verarbeitungstechniken. Mit einer flexiblen Produktionssteuerung können alle Abläufe von der Gütekontrolle des angelieferten Pulvermaterials bis zur Qualitätssicherung der fertigen Sinterteile geregelt und überwacht werden.
Erstmals in der Geschichte der Schichtbauverfahren wird damit die lange als Zukunftsvision gehandelte Idee des Additive Manufacturing konsequent umgesetzt. Die Inbetriebnahme der Lasersinter-Fabrik von FKM markiert damit den Wandel der 3D-Printing-Branche von der handwerklich geprägten Fabrikation im Manufakturstil hin zu einer prozessorientierten Fertigung im industriellen Maßstab.
Bild: Fertigungshalle mit 25 Lasersinteranlagen und automatisierter Steuerung der Materialskreisläufe (Quelle: FKM Sintertechnik)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…