Additive Manufacturing - Fabrik der Zukunft
Lasersinter-Spezialist nimmt erste Produktionshalle für die generative Fertigung in Betrieb
14. Februar 2015

Seit mehr als 20 Jahren zählt FKM zu den europäischen Technologieführern auf dem Gebiet des Lasersinterns. Mit der Eröffnung seines neuen Werks in Biedenkopf startet das Unternehmen die erste vollwertige Lasersinter-Fabrik der Welt und bringt damit die additiven Fertigungstechniken auf das Niveau industrieller Produktion unter Beachtung anspruchsvoller ökologischer Prinzipien.
AM-Fabrik für Produktion im industriellen Maßstab
Das Herzstück bildet eine Fertigungshalle mit 25 Lasersinteranlagen und einer Größe von 3.000 qm, die die Herstellung einbaufertiger Teile aus polymeren oder metallischen Werkstoffen ermöglichen. Die Versorgung mit Materialpulver findet vollautomatisiert über eine zentrale Verteilerstation in einem geschlossenen Materialkreislauf statt.
Dabei reicht die Kunststoff-Auswahl von verschiedenen Polyamiden wie PA 11 und PA 12 über den flexiblen Elastomer TPU mit kautschukähnlichen Eigenschaften bis hin zu dem chemikalien- und hitzefesten Hochleistungskunststoff PEEK HP3.
Die Fertigungshalle verfügt zudem über sämtliche vor- und nachgeschalteten Be- und Verarbeitungstechniken. Mit einer flexiblen Produktionssteuerung können alle Abläufe von der Gütekontrolle des angelieferten Pulvermaterials bis zur Qualitätssicherung der fertigen Sinterteile geregelt und überwacht werden.
Erstmals in der Geschichte der Schichtbauverfahren wird damit die lange als Zukunftsvision gehandelte Idee des Additive Manufacturing konsequent umgesetzt. Die Inbetriebnahme der Lasersinter-Fabrik von FKM markiert damit den Wandel der 3D-Printing-Branche von der handwerklich geprägten Fabrikation im Manufakturstil hin zu einer prozessorientierten Fertigung im industriellen Maßstab.
Bild: Fertigungshalle mit 25 Lasersinteranlagen und automatisierter Steuerung der Materialskreisläufe (Quelle: FKM Sintertechnik)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…