Delta WASP 3D-Lehmdrucker
Anlage für gedruckte Lehmarchitektur in Rom vorgestellt
16. Dezember 2014

Die Große Moschee von Djenné in Mali, die antike Stadtmauer Babylons oder die Zitadelle der iranischen Stadt Bam: Sie alle wurden aus Lehm gebaut. Der Werkstoff wird seit nunmehr 10.000 Jahren zur Errichtung von Gebäuden verwendet und zählt zu einem der ältesten Werkstoffe der Menschheitsgeschichte. Nun macht sich ein italienisches Unternehmen auf, die Verarbeitungstechniken für Lehm grundlegend zu revolutionieren.
Igluartige Strukturen aus Lehm, Naturfasern und Schlamm
Denn Anfang Oktober 2014 wurde auf der Rome MakerFaire ein 3D-Lehmdrucker vorgestellt, mit dem es möglich sein soll, Lehmarchitektur in Ländern der dritten Welt zu realisieren. Der Drucker ist sechs Meter hoch, besteht aus drei beweglichen Stangen und kann nach Aussagen der Entwickler mehrere Lehmsorten bis zu einer Bauhöhe von drei Metern verarbeiten. Dabei nutzt er ein Gemisch aus Lehm, Naturfasern und Schlamm und baut igluartige Strukturen schichtweise auf.
Mit dem Ziel, Wohnraum in den armen Regionen Afrikas zu schaffen, haben die Entwickler von WASP vor allem Materialmischungen aus Lehm und Sand getestet, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, wie man sie zum Beispiel im marokkanischen Aït Benhaddou findet. Das Entwicklungsteam war auch vor Ort, um zum einen die Technologie zu erproben und sie darüber hinaus den Menschen vor Ort als Alternative für traditionelle Techniken vorzustellen.
Einen Film zur Entwicklung im Kontext der marokkanischen Lehmstadt Aït Benhaddou findet man unter: www.youtube.com
Bild: WASP 3D-Drucker beim Bau bis zu 6 Meter hoher Lehmstrukturen (Quelle: WASP)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…