Delta WASP 3D-Lehmdrucker
Anlage für gedruckte Lehmarchitektur in Rom vorgestellt
16. Dezember 2014

Die Große Moschee von Djenné in Mali, die antike Stadtmauer Babylons oder die Zitadelle der iranischen Stadt Bam: Sie alle wurden aus Lehm gebaut. Der Werkstoff wird seit nunmehr 10.000 Jahren zur Errichtung von Gebäuden verwendet und zählt zu einem der ältesten Werkstoffe der Menschheitsgeschichte. Nun macht sich ein italienisches Unternehmen auf, die Verarbeitungstechniken für Lehm grundlegend zu revolutionieren.
Igluartige Strukturen aus Lehm, Naturfasern und Schlamm
Denn Anfang Oktober 2014 wurde auf der Rome MakerFaire ein 3D-Lehmdrucker vorgestellt, mit dem es möglich sein soll, Lehmarchitektur in Ländern der dritten Welt zu realisieren. Der Drucker ist sechs Meter hoch, besteht aus drei beweglichen Stangen und kann nach Aussagen der Entwickler mehrere Lehmsorten bis zu einer Bauhöhe von drei Metern verarbeiten. Dabei nutzt er ein Gemisch aus Lehm, Naturfasern und Schlamm und baut igluartige Strukturen schichtweise auf.
Mit dem Ziel, Wohnraum in den armen Regionen Afrikas zu schaffen, haben die Entwickler von WASP vor allem Materialmischungen aus Lehm und Sand getestet, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, wie man sie zum Beispiel im marokkanischen Aït Benhaddou findet. Das Entwicklungsteam war auch vor Ort, um zum einen die Technologie zu erproben und sie darüber hinaus den Menschen vor Ort als Alternative für traditionelle Techniken vorzustellen.
Einen Film zur Entwicklung im Kontext der marokkanischen Lehmstadt Aït Benhaddou findet man unter: www.youtube.com
Bild: WASP 3D-Drucker beim Bau bis zu 6 Meter hoher Lehmstrukturen (Quelle: WASP)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…