
Dining-Chair Artichoke Distel
Biologisch abbaubare Möbel aus Distelfasern
24. November 2014
Mal wieder macht ein Designer mit der Entwicklung eines offensichtlich nachhaltigen Materials auf Basis eines natürlichen Abfalls von sich reden. Für seinen Dining-Chair ARTICHOKE DISTEL verwendete Spyros Kizis eine Mischung aus Distelfasern und einem biologischen Bindemittel zur Umsetzung einer Sitzschale für das berühmte Eames-Vorbild. Der griechische Designer ist Absolvent der Edinburgh School of Art und hat sich auf die Entwicklung von Alternativen für erdölbasierte Kunststoffe spezialisiert.
Bio-Epoxidharz auf Basis pflanzlicher Öle
Bei der Suche nach einem geeigneten Fasermaterial stieß er auf die Disteln der Artischocke-Pflanze, da diese ohne großen Aufwand im mediterranen Raum ohne die Verwendung von Pestiziden kultiviert werden kann. Das Verbundmaterial ist biologisch abbaubar. Das benutzte Bindemittel, ein Bio-Epoxidharz, wird auf Basis pflanzlicher Öle hergestellt. Durch Ausnutzung eines Abfallmaterials möchte Spyros Kizis die Bauern in seinem Heimatland ermutigen, Materialien aus lokaler griechischer Produktion für die Herstellung von Möbeln und Designprodukten zu verwenden.
Bildquelle: Spyros Kizis
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…