
Silk Leaf
Künstlich erzeugtes biologisches Blatt wandelt Kohlendioxid in Sauerstoff um
18. Februar 2015
Bis vor ungefähr 3,5 Milliarden Jahren war Leben auf der Erde wegen der hohen Konzentration von Giften in der Atmosphäre nur eingeschränkt möglich. Dies änderte sich als sich Organismen entwickelten, die per Photosynthese in der Lage waren, unter Einwirkung von Licht Sauerstoff zu erzeugen. Der Vorgang findet bei Landpflanzen heute in den Chloroplasten statt.
Seidenproteinen und pflanzliche Chloroplaste
Inspiriert von diesen natürlichen Mechanismen hat der Londoner Designer Julian Melchiorri ein künstliches Blatt aus einem biologischen Material entwickelt, dessen Rohstoffe aus Seidenproteinen und pflanzlichen Chloroplasten stammen. Ziel war es, ein System zu erzeugen, mit dem der Kohlendioxidgehalt in der Luft reduziert werden könne, um städtisches Leben nachhaltig zu fördern.
Unter dem Namen “Silk Leaf” hat der Designer nun das erste von Menschenhand geschaffene biologische Blatt vorgestellt. Es absorbiert Kohlendioxid und erzeugt unter Einwirkung von Wasser und Licht Sauerstoff und andere organische Verbindungen. Die Entwicklung könnte zur Raumluftverbesserung in Lüftungsanlagen, Freiformflächen für Innenräumen oder als Gestaltungselement für Beleuchtungssysteme Anwendung finden.
Melchiorri geht davon aus, dass der Umwandlungsprozess effizienter ablaufen kann als bei dem natürlichen Vorbild. Dabei zitiert er jüngste Ergebnisse der Forschung, bei denen nanobionische Eingriffe an Chloroplasten die Erhöhung der Photosyntheseleistung um 49 % ergeben haben.
Bildquelle: Julian Melchiorri
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…