
Silk Leaf
Künstlich erzeugtes biologisches Blatt wandelt Kohlendioxid in Sauerstoff um
18. Februar 2015
Bis vor ungefähr 3,5 Milliarden Jahren war Leben auf der Erde wegen der hohen Konzentration von Giften in der Atmosphäre nur eingeschränkt möglich. Dies änderte sich als sich Organismen entwickelten, die per Photosynthese in der Lage waren, unter Einwirkung von Licht Sauerstoff zu erzeugen. Der Vorgang findet bei Landpflanzen heute in den Chloroplasten statt.
Seidenproteinen und pflanzliche Chloroplaste
Inspiriert von diesen natürlichen Mechanismen hat der Londoner Designer Julian Melchiorri ein künstliches Blatt aus einem biologischen Material entwickelt, dessen Rohstoffe aus Seidenproteinen und pflanzlichen Chloroplasten stammen. Ziel war es, ein System zu erzeugen, mit dem der Kohlendioxidgehalt in der Luft reduziert werden könne, um städtisches Leben nachhaltig zu fördern.
Unter dem Namen „Silk Leaf“ hat der Designer nun das erste von Menschenhand geschaffene biologische Blatt vorgestellt. Es absorbiert Kohlendioxid und erzeugt unter Einwirkung von Wasser und Licht Sauerstoff und andere organische Verbindungen. Die Entwicklung könnte zur Raumluftverbesserung in Lüftungsanlagen, Freiformflächen für Innenräumen oder als Gestaltungselement für Beleuchtungssysteme Anwendung finden.
Melchiorri geht davon aus, dass der Umwandlungsprozess effizienter ablaufen kann als bei dem natürlichen Vorbild. Dabei zitiert er jüngste Ergebnisse der Forschung, bei denen nanobionische Eingriffe an Chloroplasten die Erhöhung der Photosyntheseleistung um 49 % ergeben haben.
Bildquelle: Julian Melchiorri
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…