
Silk Leaf
Künstlich erzeugtes biologisches Blatt wandelt Kohlendioxid in Sauerstoff um
18. Februar 2015
Bis vor ungefähr 3,5 Milliarden Jahren war Leben auf der Erde wegen der hohen Konzentration von Giften in der Atmosphäre nur eingeschränkt möglich. Dies änderte sich als sich Organismen entwickelten, die per Photosynthese in der Lage waren, unter Einwirkung von Licht Sauerstoff zu erzeugen. Der Vorgang findet bei Landpflanzen heute in den Chloroplasten statt.
Seidenproteinen und pflanzliche Chloroplaste
Inspiriert von diesen natürlichen Mechanismen hat der Londoner Designer Julian Melchiorri ein künstliches Blatt aus einem biologischen Material entwickelt, dessen Rohstoffe aus Seidenproteinen und pflanzlichen Chloroplasten stammen. Ziel war es, ein System zu erzeugen, mit dem der Kohlendioxidgehalt in der Luft reduziert werden könne, um städtisches Leben nachhaltig zu fördern.
Unter dem Namen „Silk Leaf“ hat der Designer nun das erste von Menschenhand geschaffene biologische Blatt vorgestellt. Es absorbiert Kohlendioxid und erzeugt unter Einwirkung von Wasser und Licht Sauerstoff und andere organische Verbindungen. Die Entwicklung könnte zur Raumluftverbesserung in Lüftungsanlagen, Freiformflächen für Innenräumen oder als Gestaltungselement für Beleuchtungssysteme Anwendung finden.
Melchiorri geht davon aus, dass der Umwandlungsprozess effizienter ablaufen kann als bei dem natürlichen Vorbild. Dabei zitiert er jüngste Ergebnisse der Forschung, bei denen nanobionische Eingriffe an Chloroplasten die Erhöhung der Photosyntheseleistung um 49 % ergeben haben.
Bildquelle: Julian Melchiorri
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…