Oceanbird Frachtsegler

Der Reeder Wallenius Marine plant unter dem Namen "Oceanbird" einen Frachter mit Segeln, der im Vergleich zu klassischen Motorschiffen 90 Prozent weniger CO2-Emissionen in die Umgebung entlässt.

Read More

Forming Wood – Dreidimensionaler Verformungsprozess für Hartholz

Unter dem Namen "Forming Wood" haben Magnus Mewes und Walter Amrhyn ein neues Verfahren entwickelt, um Massivholz dreidimensional zu verformen und deutlich höhere Verformungsgrade als bei…

Read More

Tômtex – Plastikfreies Flächenmaterial aus Chitin und Kaffeesatz

Der vietnamesische Designer Uyen Tran kombiniert das Biopolymer Chitin mit Kaffeesatz, um ein Flächenmaterial namens Tômtex herzustellen. Chitin ist nicht nur Hauptbestandteil des Exoskletts von…

Read More

Elektroautos mit deutlich geringerem CO₂-Ausstoß

Dank eines sich verändernden Strommixes sind Elektrofahrzeuge laut einer aktuellen Studie der Technischen Universität Eindhoven in den meisten europäischen Staaten bereits heute wesentlich…

Read More

Mein(e) Plastik ist bio! – Wettbewerb des BMBF im Wissenschaftsjahr 2020/21

Mit dem bundesweiten Wettbewerb "Mein(e) Plastik ist bio!" nimmt das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Wissenschaftsjahr 2020/21 das Thema nun am Beispiel Bioplastik unter die Lupe. Wie…

Read More

Seifenblasen aus Holz – Verfahren zur Herstellung von Biotensiden aus Xylose

Einen mikrobiellen Produktionsprozess für oberflächenaktive Rhamnolipide aus Xylose und Nebenprodukten der Holzverarbeitung entwickelten Forscher der Universität Hohenheim, der Universität Ulm und…

Read More

IGNIS – Licht dank elektrischer Energie aus Abwärme

Die Verfügbarkeit von erschwinglicher, unabhängiger und vor allem sauberer elektrischer Energie ist weltweit immer noch eingeschränkt. Mit IGNIS hat der Designer Tobias Trübenbacher aus Berlin ein…

Read More

GreenPad – Bremsbeläge für Motorräder ohne Kupfer oder Nickel

Am Fraunhofer IFAM in Dresden wird gemeinsam mit der dänischen SBS Friction A/S im Forschungsprojekt "GreenPad" ein Eisen-basierter Sinter-Bremsbelag für Motorräder als umweltfreundliche Alternative…

Read More

Biobasierte Klebstoffe

Klebstoffe aus biobasierten Polymeren

Für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft muss neben der Nutzungsdauer eines Produkts auch dessen Entsorgung bzw. Wiederverwertung der genutzten Ressourcen mitgedacht werden. Vor allem bei…

Read More

InuruOLEDCola

Gedruckte OLED

Die weltweit erste Verpackung mit gedruckten OLED kommt aus Berlin. Mit der Technologie sollen in Zukunft auf einfache Weise Smart Packaging Lösungen Realität werden und gedruckte Leuchtflächen zur…

Read More

Desinfektion mit Plasmatechnologie – Oberflächenaktivierungstechnik tötet Coronaviren ab

Beim Bayerischen Roten Kreuz befindet sich seit kurzem eine Plasmasterilisationsanlage vom ostwestfälischen Technologieunternehmen Plasmatreat zur Desinfektion und Aufbereitung verschmutzter…

Read More

Miele3D4UBohrloch

Miele-Zubehör aus dem 3D-Drucker

Ob Dosiersiebe, Bohrlochabsauger, Staubsauger-Zubehör oder Wertteilabscheider: Als weltweit erstes Unternehmen seiner Branche bietet der Hausgerätehersteller Miele mit 3D4U seinen Kunden eine Reihe…

Read More

Natrium-Festkörperbatterie als Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Wissenschaftlern am Forschungszentrum in Jülich ist es gelungen, eine Natrium-Festkörperbatterie als Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus vorzustellen, die nach 100 Ladezyklen noch über 90 Prozent…

Read More

City Tree – Weltweit erster BioTech-Luftfilter aus Moos

Das Start-Up "Green City Solutions" hat gegenüber der Gedächtniskirche im Westen Berlins mit dem CityTree den weltweit ersten serienreife BioTech-Luftfilter vorgestellt. Dieser vereint die natürliche…

Read More

Biobasierter Holzschutz aus Phytoextrakten

Ziel eines Vorhabens an der TU Dresden ist es, einen biotechnologisch hergestellten Phytoextrakt für den Einsatz als hydrophobierendes Holzschutz- und Konservierungsmittel mit pilzhemmender Wirkung…

Read More

HearingCar

Hightech Ohren für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Egal ob groß oder klein, die Autos von heute stecken voller Fahrassistentsysteme, die das Leben der Nutzer erleichtern sollen. In den 1970er Jahren entwickelte Rainer Buchmann, passionierter…

Read More

Größte 3D-gedruckte Architektur der Welt in Dubai

Das Emirat Dubai wandelt sich langsam von einer Öl- in eine High-Tech-Nation. Unter anderem setzt das Land auf Investitionen in den 3D-Gebäudedruck. Nachdem im Jahr 2016 das erste 3D gedruckte…

Read More

Optoelektronische Systeme auf Dünnglas

Das Ende 2019 gestartete und vom BMBF geförderte Projekt KODOS soll Dünnglas entlang der gesamten Wertschöpfungskette in fertige Produkte bringen. Ziel des Konsortiums ist es, einen kompletten…

Read More

Leuchtschokolade

Leuchtende Schokolade

An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der Entwicklung von Anwendungen für Strukturfarben erzielt. Gemeint sind Farbeffekte, die durch eine besondere Oberflächenstruktur…

Read More

3D-gedruckte Holzfenster von NorDan aus Schweden

Im Oktober 2019 brachte NorDan als erster Hersteller der Welt 3D-gedruckte Fenster für den kommerziellen Vertrieb auf den Markt. Die erste 3D-gedruckte Fensterserie besteht aus Rundfenstern. Sie…

Read More