
Tômtex
Plastikfreies Flächenmaterial aus Chitin und Kaffeesatz
31. August 2020
Viele Designer verstehen sich schon längst nicht mehr nur als reine Gestalter schöner Dinge sondern als wichtige Entscheider für eine nachhaltige Produktgestaltung. Ein schonender und effizienter Umgang mit Ressourcen, genauso wie die Herstellung und Nutzung von Produkten bestimmen die Arbeit der Kreativen. Vor allem Überlegungen zur Kreislauffähigkeit und Entsorgung von Alltagsgegenständen wie Verpackungen und Kleidung veranlassen zunehmend Designer zur Entwicklung nachhaltiger Materialien und der Erschließung von bislang ungenutzten Ressourcen. Der Begriff “Müll” mausert sich von einem zu vermeidenden und unliebsamen Übel zu einer wichtigen Rohstoffquelle.
8 Millionen Tonnen Fischschalenabfälle und 18 Millionen Tonnen Kaffeesatz jährlich
Der vietnamesische Designer Uyen Tran kombiniert das Biopolymer Chitin mit Kaffeesatz, um ein Flächenmaterial namens Tômtex herzustellen. Chitin ist nicht nur Hauptbestandteil des Exoskletts von Insekten, sondern man findet es auch in Muschelschalen und Panzern von Garnelen und anderen marinen Krustentieren. Das Wort “Tôm” bedeutet in der vietnamesischen Sprache “Garnele” und gibt somit einen Hinweis auf die wichtigste Komponente des biologisch abbaubaren Flächenmaterials.
Chitin wird in einem aufwendigen Demineralisierungsprozess unter Säure-Behandlung gewonnen. Die braune Flüssigkeit vermischt der Designer nicht nur mit Kaffeesatz sondern auch mit natürlichen Pigmenten wie zum Beispiel Holzkohle, um eine große Farbvielfahlt anzubieten. Im Anschluss wird die Mischung in vorgefertigte Formen mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen gegossen und bei Raumtemperatur über mindestens zwei Tage getrocknet. Je nach Oberflächenstruktur wird die Mischung in Ton- oder in 3D-gedruckte Formen gegossen. Die Mischung kann je nach Anwendungsszenario für Kleidung oder Verpackung oder besondere Weiterverarbeitungstechniken wie etwa maschinelles Nähen angepasst werden. Auch die wasserabweisenden Eigenschaften des Materials können durch die Beschichtung mittels Bienenwachs positiv beeinflusst werden. Nach Angaben des in New York lebenden Designers kann Tômtex nach Erreichen seiner Lebensdauer entweder recycelt oder innerhalb weniger Monate kompostiert werden.
Bildquelle: Uyen Tran
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…