
Tômtex
Plastikfreies Flächenmaterial aus Chitin und Kaffeesatz
31. August 2020
Viele Designer verstehen sich schon längst nicht mehr nur als reine Gestalter schöner Dinge sondern als wichtige Entscheider für eine nachhaltige Produktgestaltung. Ein schonender und effizienter Umgang mit Ressourcen, genauso wie die Herstellung und Nutzung von Produkten bestimmen die Arbeit der Kreativen. Vor allem Überlegungen zur Kreislauffähigkeit und Entsorgung von Alltagsgegenständen wie Verpackungen und Kleidung veranlassen zunehmend Designer zur Entwicklung nachhaltiger Materialien und der Erschließung von bislang ungenutzten Ressourcen. Der Begriff “Müll” mausert sich von einem zu vermeidenden und unliebsamen Übel zu einer wichtigen Rohstoffquelle.
8 Millionen Tonnen Fischschalenabfälle und 18 Millionen Tonnen Kaffeesatz jährlich
Der vietnamesische Designer Uyen Tran kombiniert das Biopolymer Chitin mit Kaffeesatz, um ein Flächenmaterial namens Tômtex herzustellen. Chitin ist nicht nur Hauptbestandteil des Exoskletts von Insekten, sondern man findet es auch in Muschelschalen und Panzern von Garnelen und anderen marinen Krustentieren. Das Wort “Tôm” bedeutet in der vietnamesischen Sprache “Garnele” und gibt somit einen Hinweis auf die wichtigste Komponente des biologisch abbaubaren Flächenmaterials.
Chitin wird in einem aufwendigen Demineralisierungsprozess unter Säure-Behandlung gewonnen. Die braune Flüssigkeit vermischt der Designer nicht nur mit Kaffeesatz sondern auch mit natürlichen Pigmenten wie zum Beispiel Holzkohle, um eine große Farbvielfahlt anzubieten. Im Anschluss wird die Mischung in vorgefertigte Formen mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen gegossen und bei Raumtemperatur über mindestens zwei Tage getrocknet. Je nach Oberflächenstruktur wird die Mischung in Ton- oder in 3D-gedruckte Formen gegossen. Die Mischung kann je nach Anwendungsszenario für Kleidung oder Verpackung oder besondere Weiterverarbeitungstechniken wie etwa maschinelles Nähen angepasst werden. Auch die wasserabweisenden Eigenschaften des Materials können durch die Beschichtung mittels Bienenwachs positiv beeinflusst werden. Nach Angaben des in New York lebenden Designers kann Tômtex nach Erreichen seiner Lebensdauer entweder recycelt oder innerhalb weniger Monate kompostiert werden.
Bildquelle: Uyen Tran
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…