Größte 3D-gedruckte Architektur der Welt in Dubai
Baukosten halbieren sich mit Anwendung additiver Fertigung
16. Februar 2020

Das Emirat Dubai wandelt sich langsam von einer Öl- in eine High-Tech-Nation. Unter anderem setzt das Land auf Investitionen in den 3D-Gebäudedruck. Nachdem im Jahr 2016 das erste 3D gedruckte Bürogebäude der Welt erstellt wurde, rühmt sich das Emirat nun für den Bau der bislang größten additiv erzeugten Architektur der Welt. Das Gebäude wurde in nur 17 Tagen erstellt, ist bei zwei Stockwerken 9,4 Meter hoch und hat eine Fläche von insgesamt 640 Quadratmetern.
60 Prozent weniger Abfall
Umgesetzt wurde das Gebäude vom russisch-amerikanischen Start-up Apis Cor, das beim Bau auf einen robotergeführten Drucker setzt. Im Vergleich zu herkömmlich erstellten Gebäuden konnten die Baukosten und die Anzahl der benötigten Arbeiter halbiert werden. Vor allem der Kostenfaktor ist der Grund für den Invest in die additive Gebäudeerstellung. „Der Bedarf an bezahlbaren Gebäuden in Dubai ist viel größer geworden. Wenn sich also eine Industrie entwickelt, die Einheiten zu billigeren Konditionen herstellen kann, weil sie viel weniger Arbeitskraft bezahlen muss – dann würden auch die Preise für das Endprodukt deutlich sinken“, erläutert Taimur Khan von der Immobilienagentur Knight Frank das Bauvorhaben. Bis 2030 wollen die Vereinigten Arabischen Emirate zum Anführer der 3D-Bauindustrie werden.

Bild: Größtes 3d gedrucktes Gebäude der Welt in Dubai
Auch in Europa wurden bereits erste Prestige-Vorhaben umgesetzt. Bis es zu einer breiten Erschließung der Marktpotenziale kommen wird, muss jedoch geklärt werden, ob 3D gedruckte Gebäude langfristig den Umwelt- und Witterungsbedingungen standhalten. Bis der Nachweis erbracht ist, kann es also noch einige Jahre dauern.
Bildquelle: Apis Cor
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…