Größte 3D-gedruckte Architektur der Welt in Dubai
Baukosten halbieren sich mit Anwendung additiver Fertigung
16. Februar 2020

Das Emirat Dubai wandelt sich langsam von einer Öl- in eine High-Tech-Nation. Unter anderem setzt das Land auf Investitionen in den 3D-Gebäudedruck. Nachdem im Jahr 2016 das erste 3D gedruckte Bürogebäude der Welt erstellt wurde, rühmt sich das Emirat nun für den Bau der bislang größten additiv erzeugten Architektur der Welt. Das Gebäude wurde in nur 17 Tagen erstellt, ist bei zwei Stockwerken 9,4 Meter hoch und hat eine Fläche von insgesamt 640 Quadratmetern.
60 Prozent weniger Abfall
Umgesetzt wurde das Gebäude vom russisch-amerikanischen Start-up Apis Cor, das beim Bau auf einen robotergeführten Drucker setzt. Im Vergleich zu herkömmlich erstellten Gebäuden konnten die Baukosten und die Anzahl der benötigten Arbeiter halbiert werden. Vor allem der Kostenfaktor ist der Grund für den Invest in die additive Gebäudeerstellung. „Der Bedarf an bezahlbaren Gebäuden in Dubai ist viel größer geworden. Wenn sich also eine Industrie entwickelt, die Einheiten zu billigeren Konditionen herstellen kann, weil sie viel weniger Arbeitskraft bezahlen muss – dann würden auch die Preise für das Endprodukt deutlich sinken“, erläutert Taimur Khan von der Immobilienagentur Knight Frank das Bauvorhaben. Bis 2030 wollen die Vereinigten Arabischen Emirate zum Anführer der 3D-Bauindustrie werden.

Bild: Größtes 3d gedrucktes Gebäude der Welt in Dubai
Auch in Europa wurden bereits erste Prestige-Vorhaben umgesetzt. Bis es zu einer breiten Erschließung der Marktpotenziale kommen wird, muss jedoch geklärt werden, ob 3D gedruckte Gebäude langfristig den Umwelt- und Witterungsbedingungen standhalten. Bis der Nachweis erbracht ist, kann es also noch einige Jahre dauern.
Bildquelle: Apis Cor
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…