
Forming Wood
Dreidimensionaler Verformungsprozess für Hartholz
1. September 2020
Hartholz ist ein sehr wertvolles Holz und wird aus dem inneren Kernholz von Laubbäumen wie Kirschbaum, Wacholder, Eiche, Walnuss oder Teak gewonnen. Es ist äußerst kompakt, besonders haltbar und meist dunkel gefärbt, da die Poren und Gefäße, die ehemals dem Transport von Flüssigkeiten dienten, über die Jahre durch Verthyllung der Gefäße verschlossen wurden. Die große Nachfrage und das langsame Wachstum von Kernholzbäumen lässt das Angebot in den letzten Jahren schrumpfen. Unter dem Namen “Forming Wood” haben Magnus Mewes und Walter Amrhyn ein neues Verfahren entwickelt, um Massivholz dreidimensional zu verformen und deutlich höhere Verformungsgrade als bei konventionellen Biegevorgängen zu erzielen. Durch die Nachverdichtung kann dabei ein günstigerer Werkstoff verwendet werden.
Verdichten um bis zu 28 Prozent
Das Verfahren basiert unter anderem auf den Mechanismen des Druckdämpfens im Vakuum. Über den Verformungsprozess hinaus wird das Material in einem Arbeitsschritt gepresst und die Materialdichte deutlich erhöht und auf natürlichem Weg eine höhere Dauerhaftigkeit des Werkstoffs erzeugt. Ohne den Einsatz chemischer Hilfsmittel kann auf diese Weise Hartholz um bis zu 28% verdichten. Eine vergleichbare Dichte von Holz ist in der Natur nur durch ein deutlich längeres Wachstum von mehrerer Jahre zu erreichen. Darüber hinaus können im gleichen Arbeitsprozess detaillierte Strukturen in die Oberfläche eingeprägt werden.
Bei konventioneller Verarbeitung ist ein Schwund- und Spannungsabbau von bis zu 70% im Holz möglich, nach der Anwendung des Formingwood-Verfahrens entstehen nur noch rund 30% Materialbewegung. Durch den minimierten Schwund ist bei einem Stuhl eine deutliche Reduzierung von Schmutzfugen zu erwarten. Die geschlossenen Poren reduzieren den Nachbehandlungsaufwand auf ein Minimum, ein Schleifen ist nicht erforderlich. Je nach Verdichtungsfaktor sind weitere positive Eigenschaften wie eine bessere Festigkeit und eine höhere Tragfähigkeit sowie eine stärkere Oberflächenverdichtung zu beobachten. Die Technologie wurde zum Patent angemeldet.
Bildquelle: Magnus Mewes, Walter Amrhyn
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…