
City Tree
Weltweit erster BioTech-Luftfilter aus Moos feiert in Berlin Premiere
17. April 2020
Das Start-Up „Green City Solutions“ hat gegenüber der Gedächtniskirche im Westen Berlins mit dem CityTree den weltweit ersten serienreife BioTech-Luftfilter vorgestellt. Dieser vereint die natürliche Fähigkeit von Moosen, Feinstaub zu binden mit Technologien für das Internet-of-Things. Das System soll die Luft um bis zu 80 Prozent des Feinstaubs entlasten. Mit dem Pilotprojekt will das junge Unternehmen zeigen, wie sich die Luftqualität mit der Verwendung natürlicher Pflanzen verbessern lässt, um wieder ein Stück Natur in urbane Lebensräume zu bringen. Im Laufe des Jahres 2020 ist die Installation weiterer CityTrees an hochfrequentierten Straßen und Plätzen in ganz Berlin geplant.
Perfekte Symbiose aus Natur und Technologie
Anders als Blütenpflanzen haben Moose keine Wurzeln und nehmen Nährstoffe aus der Luft auf. Dies erlaubt es ihnen, auch an ungewöhnlichen Orten zu wachsen wie zum Beispiel auf Felsen und Dächern. Mit ihrer extrem großen Oberfläche können sie die Partikel elektrostatisch binden und dann durch Stoffwechselprozesse in Pflanzenmasse umwandeln. Die Nährstoffversorgung bei Außenanwendungen ist auf diese Weise für längere Zeiträume gesichert. Organische Teile des Feinstaubs werden zudem von Bakterien aufgenommen, die auf den Moosen leben.
Diese besonderen Eigenschaften hat sich das Team von Green City Solutions zunutze gemacht und über Jahre einen Luftfilter entwickelt und den perfekten Moosmix erforscht. Renommierte Forschungspartner wie das Leibniz Institut für Troposphärenforschung Leipzig (TROPOS) und das Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden (ILK) unterstützen Green City Solutions dabei, die Wirkung der CityTrees zu evaluieren.
“Wir sind sehr stolz, den neuen CityTree in der Hauptstadt zu präsentieren. Wir freuen uns, nach vielen Monaten harter Arbeit sehr über diesen wichtigen Meilenstein – nicht nur für Green City Solutions, sondern vor allem für alle Stadtbewohner. Mit dem CityTree 2020 kommen wir unserem Ziel, allen Menschen das grundlegende Bedürfnis nach frischer und sauberer Luft zu erfüllen, ein kleines Stück näher. Das Pilotprojekt ist eine großartige Chance und ein wesentlicher Schritt in die richtige Richtung”, so Peter Sänger, Moos-Experte und Co-Founder von Green City Solutions.
Dank der eingebauten Umweltsensorik kann die Filterleistung des CityTree 2020 online in Echtzeit abgebildet werden. Des Weiteren bietet der CityTree physischen Raum und Schnittstellen für weitere nützliche Services: Von Netzwerktechnik über Outdoor-Screens bis hin zu zahllosen Sensoren und Messtechnik. Perspektivisch sind auch integrierte Ladeinfrastrukturen sowohl für mobile Geräte als auch für Elektrofahrzeuge vorgesehen.
Bildquelle: Green City Solutions
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…