
Mein(e) Plastik ist bio!
Wettbewerb des BMBF im Wissenschaftsjahr 2020/21
26. August 2020
Von Hygieneartikeln, über ToGo-Becher und Lebensmittelverpackungen bis hin zum Schutzschirm im Kassenraum: Die Welt ist voller Kunststoffe, deren Herstellung und Entsorgung die Umwelt belasten. Durch die Coronapandemie und die damit einhergehenden Auflagen ist das Müllaufkommen in den letzten Monaten wieder gestiegen. Das Recyclingunternehmen Der Grüne Punkt konnte im März 2020 einen um 10 Prozent größeren Abfallberg aus den privaten gelben Tonnen feststellen. Die Erfolge bei der Reduzierung des Kunststoffaufkommens, die in den letzten Jahren erzielt wurden, kehren sich aktuell um.
Biokunststoffe aus dem eigenen Garten
Doch wie gelingt es uns, unser heutiges erdölbasiertes Wirtschaftssystem zu wandeln und in eines auf eine nachhaltigen Nutzung nachwachsender Rohstoffe, hin zur Bioökonomie zu verändern? Mit dem bundesweiten Wettbewerb „Mein(e) Plastik ist bio!“ nimmt das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Wissenschaftsjahr 2020/21 das Thema nun am Beispiel Bioplastik unter die Lupe. Wie stellt man Bioplastik her, welche pflanzlichen Rohstoffe lassen sich nutzen, was sind die Vorteile gegenüber herkömmlichem Plastik?
Interessierte können es herausfinden – und gleich selber ausprobieren! Mithilfe einer Aktionsanleitung lernen sie in der eigenen Küche Biokunststoff herzustellen und basteln daraus kreative Kunst- oder praktische Alltagsgegenstände. Wer am Wettbewerb teilnehmen möchte, muss lediglich den Gestaltungsprozess und das Endergebnis als Foto oder Video festhalten und bis zum 30. November 2020 über die Website des Wissenschaftsjahres einreichen. Den besten eingereichten Beiträgen winken attraktive Preise. Neben dem Teilnahmeformular und weiterführenden Informationen zum Wettbewerb findet man auf dieser Seite eine Aktionsanleitung mit hilfreichen Tipps zur Herstellung von Biokunststoffen: www.wissenschaftsjahr.de/2020-21/meine-plastik-ist-bio
Bildquelle: Fraunhofer IZM
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…