
Desinfektion mit Plasmatechnologie
Verfahren der Oberflächenbehandlung und -aktivierung tötet Coronaviren ab
8. Juni 2020
Beim Bayerischen Roten Kreuz befindet sich seit kurzem eine Plasmasterilisationsanlage vom ostwestfälischen Technologieunternehmen Plasmatreat zur Desinfektion und Aufbereitung verschmutzter Schutzbekleidung in der Pilotphase. Das Unternehmen versucht, Einweg-Schutzkleidung durch ein sicheres und einfaches Verfahren zu desinfizieren. Der Wegwerfartikel könnte ein weiteres Mal benutzt werden und die Lage in den Coronahotspots würde sich entspannen. Die Anlage ist eine Weiterentwicklung des Forschungsprojekt MoPlasDekon (Mobile Plasma-Dekontamination) entwickelten Systems.
Plasma ist wirkungsvoll gegen multiresistente Keime und Viren
„Wenn wir Plasma jetzt erfolgreich in der Corona-Krise anwenden können, wird unsere Forschung enorm vorangetrieben und letztendlich könnte das noch ausstehende Zulassungsverfahren beschleunigt werden. Denn noch befinden wir uns in einem Graubereich. Wir wissen, dass unser Verfahren wirkt und haben auch ausreichend Beweise, zugelassen ist das Verfahren aber noch nicht. Dieser Prozess dauert unglaublich lang!“, erklärt Geschäftsführer Christian Buske.
Plasmatreat ist Weltmarktführer in der atmosphärischen Plasmaforschung und der Anwendung der Technologie. Spezialisiert hat sich Plasmatreat bisher auf die Oberflächenvorbehandlung und liefert Lösungen für die Luftfahrt, die Elektronik, die Verpackungstechnik, den Automobilbau oder die Textilfertigung. Jetzt möchte das Unternehmen stärker in den Desinfektionsbereich einsteigen.
Plasma entsteht, wenn Luft und Hochspannung zusammenkommen, z.B. wenn es beim Gewitter blitzt. Das Licht des Blitzes besteht aus reinem Plasma – einer gasförmige Materie. Diese könnte an vielen Orten weltweit helfen, denn Plasma zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass es mit Hilfe eines speziellen Verfahrens hervorragend desinfiziert. Selbst besonders stabile multiresistente Keime und Viren wie gegen Viren wie Ebola oder Corona lassen sich mit Plasma abtöten. Längst arbeitet Plasmatreat an weiteren innovativen Lösungen im Bereich der Desinfektion. Leitungswasser wird mit Plasma bereichert und dadurch zum einfachen aber genialen Desinfektionsmittel. Auch hier laufen im Plasmatreat-Technologiezentrum seit Jahren Versuchsreihen.
Bildquelle: Plasmatreat
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…