
GreenPad
Bremsbeläge für Motorräder ohne Kupfer oder Nickel
27. Juli 2020
Am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden wird gemeinsam mit der dänischen SBS Friction A/S sowie dem Danish Technological Institute ein Eisen-basierter Sinter-Bremsbelag für Motorräder entwickelt. Im Forschungsprojekt “GreenPad” möchten die Wissenschaftler eine umweltfreundliche Alternative zu etablierten Belagmaterialien schaffen. Das Projekt wird vom Innovation Fund Denmark gefördert.
Hochgiftig für im Wasser lebende Arten
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung kupfer- und nickelfreier Sinter-Bremsbeläge mit gleichwertigen tribologischen Eigenschaften wie die herkömmlicher metallischer Bremsbeläge. Erste Tests haben vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Diese konnten sowohl im Labor als auch in einem Praxistest auf der Straße nachgewiesen werden.
Sinter-Bremsbeläge sind organisch gebundenen Lösungen aufgrund ihrer hohen Temperaturbeständigkeit sowie den guten Eigenschaften bzgl. Verschleiß, Abrieb und Reibwert weit überlegen. Sie werden seit Jahren bereits in Hochleistungsbremsen wie im Schienenverkehr eingesetzt und kommen in Motorrädern zur Anwendung.
Obwohl sich in Zukunft durch strengere Gesetze klare wirtschaftliche und ökologische Gründe ergeben, sind noch keine umweltfreundlichen Alternativen verfügbar. Vor allem das in Bremsbelägen enthaltene Kupfer hat negative Auswirkungen auf die Umwelt und gilt als hochgiftig für im Wasser lebende Arten. Ab 2021 dürfen daher in den US-Bundesstaaten Washington und Kalifornien keine Bremsbeläge mehr vertrieben werden, die einen Kupferanteil von mehr als 5% aufweisen. Bis 2025 müssen dort die Bremsbeläge mit maximal 0,5% fast vollständig kupferfrei sein.
Allein im Motorradmarkt könnte durch Einsatz kupfer- und nickelfreier Produkte potenziell die Emission von Kupfer um 600 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Dieser Wert entspricht etwa einem Viertel der Emissionen durch Kupfer-Bremsverschleiß in ganz Europa. Für Nickel beträgt die mögliche Einsparung 160 Tonnen pro Jahr. Werden zusätzliche Zielmärkte wie Rennwagen, Motorroller, hochwertige Mountainbikes, ATVs und Industriemaschinen mit berücksichtigt, könnten die Positiveffekte für die Umwelt noch viel deutlicher sein.
Das Fraunhofer IFAM Dresden setzt innerhalb des Projektes “GreenPad” sein langjähriges Know-how zur Lösung tribologischer Werkstoffprobleme ein. Neben tribologischen Prüfungen, Werkstoffentwicklungen für alle tribologischen Anwendungen sowie der Optimierung und Gestaltung von Reibpaarungen werden auch tribologische Schadensfälle begutachtet. Den Kunden steht ein Hochleistungstribometer zur Verfügung, mit dem sowohl Modell- als auch Bauteilprüfungen umgesetzt werden können.
Bild: Metallischer Bremsbelag für Motorräder (Quelle: Fraunhofer IFAM Dresden)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…