
Leuchtende Schokolade
ETH Wissenschaftler entwickeln farbig glänzende Süßigkeit mit geprägter Oberflächenstruktur
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der Entwicklung von Anwendungen für Strukturfarben erzielt. Gemeint sind Farbeffekte, die durch eine besondere Oberflächenstruktur und damit Brechung bzw. Reflektion des Lichts und nicht durch Farbpigmente oder Zusatzstoffe hervorgerufen werden. Damit folgen die Entwicklungen dem Wunsch nach merhr Nachhaltigkeit und weniger Chemikalien im Bearbeitungsprozess.
Regenbogenschokolade mit Strukturfarbe
Im Oktober präsentierte ein Forscherteam der Aalto University aus Helsinki anlässlich der Dutch Design Week eine farblich schimmernde Holzoberfläche, bei der der Farbeffekt mit einer Nanostrukturierung realisiert wurde. Nun hat ein Forscherteam der ETH Zürich die weltweit erste Schokolade mit leuchtender Oberfläche entwickelt, ohne Zusatzstoffe verwenden zu müssen.
Eingefärbte Schokolade gibt es schon seit längerem. Doch werden dabei Zusatzstoffe verwendet. Idee der Wissenschaftler war es zunächst, mit Strukturfarben auf Basis von essbaren Beschichtungen aus Gold und Titanoxid brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Auf dunkler Schokolade entstanden dabei goldgelbe oder tiefblaue Farben. Jedoch überzeugte die Methode das Forscherteam nicht, da die Schokolade beim Schmelzpunkt von 31°C beschichtet werden musste. Der Durchbruch gelang schließlich durch Prägen der Oberfläche. Anita Zingg hat die wesentlichen Prozessschritte im Rahmen ihrer Masterarbeit an der ETH Zürich entwickelt.
Um die Erfindung wirtschaftlich zu nutzen, hat das Forscherteam das Verfahren bereits patentiert. Nun entwickeln sie in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz an einer Praline, um die Technologie in ein marktfähiges Produkt zu überführen.
Den Effekt haben die Wissenschafter in einem Video festgehalten und veröffentlicht: https://www.youtube.com/watch?v=4q-BNWqEmVE
Bildquelle: Giulia Marthaler (ETH Zürich)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…