
Leuchtende Schokolade
ETH Wissenschaftler entwickeln farbig glänzende Süßigkeit mit geprägter Oberflächenstruktur
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der Entwicklung von Anwendungen für Strukturfarben erzielt. Gemeint sind Farbeffekte, die durch eine besondere Oberflächenstruktur und damit Brechung bzw. Reflektion des Lichts und nicht durch Farbpigmente oder Zusatzstoffe hervorgerufen werden. Damit folgen die Entwicklungen dem Wunsch nach merhr Nachhaltigkeit und weniger Chemikalien im Bearbeitungsprozess.
Regenbogenschokolade mit Strukturfarbe
Im Oktober präsentierte ein Forscherteam der Aalto University aus Helsinki anlässlich der Dutch Design Week eine farblich schimmernde Holzoberfläche, bei der der Farbeffekt mit einer Nanostrukturierung realisiert wurde. Nun hat ein Forscherteam der ETH Zürich die weltweit erste Schokolade mit leuchtender Oberfläche entwickelt, ohne Zusatzstoffe verwenden zu müssen.
Eingefärbte Schokolade gibt es schon seit längerem. Doch werden dabei Zusatzstoffe verwendet. Idee der Wissenschaftler war es zunächst, mit Strukturfarben auf Basis von essbaren Beschichtungen aus Gold und Titanoxid brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Auf dunkler Schokolade entstanden dabei goldgelbe oder tiefblaue Farben. Jedoch überzeugte die Methode das Forscherteam nicht, da die Schokolade beim Schmelzpunkt von 31°C beschichtet werden musste. Der Durchbruch gelang schließlich durch Prägen der Oberfläche. Anita Zingg hat die wesentlichen Prozessschritte im Rahmen ihrer Masterarbeit an der ETH Zürich entwickelt.
Um die Erfindung wirtschaftlich zu nutzen, hat das Forscherteam das Verfahren bereits patentiert. Nun entwickeln sie in Kooperation mit der Fachhochschule Nordwestschweiz an einer Praline, um die Technologie in ein marktfähiges Produkt zu überführen.
Den Effekt haben die Wissenschafter in einem Video festgehalten und veröffentlicht: https://www.youtube.com/watch?v=4q-BNWqEmVE
Bildquelle: Giulia Marthaler (ETH Zürich)
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…