Biobasierter Holzschutz aus Phytoextrakten
Pflanzenzellen aus Salbei und Pilzen zur Behandlung von Holzoberflächen
11. März 2020
Herkömmliche Holzschutzmittel enthalten meist umweltschädigende und gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe. Viele dieser Substanzen verlieren voraussichtlich 2020 ihre Zulassung. Wirtschaft und Wissenschaft sind aufgerufen, Alternativen für die häufig über eine lange Zeit etablierten Stoffe und Verfahren zu finden. Die TU Dresden hat zur Entwicklung eines biobasierten Holzschutzmittels gemeinsam mit Partnern aus der Industrie das Projekt „SchuPlaHolz“ ins Leben gerufen.
Toxikologisch unbedenkliche Wirkstoffe
Ziel des Vorhabens ist es, einen biotechnologisch hergestellten Phytoextrakt für den Einsatz als hydrophobierendes Holzschutz- und Konservierungsmittel mit pilzhemmender Wirkung aus pflanzlichen in-vitro Salbeizellkulturen im großtechnischen Maßstab zu entwickeln.
Dabei sollen ausschließlich biobasierte und toxikologisch unbedenkliche Wirkstoffe zur Anwendung kommen. Die Kultivierung der Salbeizellen erfolgt im geschlossenen Bioreaktorsystem. Somit kann eine ganzjährige und umweltunabhängige Produktion des Phytoextrakts unter kontrollierbaren Bedingungen, aus nachwachsenden Rohstoffen, aber unter Verzicht der Nutzung agrarischer Flächen erfolgen.
Zur Steigerung der Wirkstoffausbeuten werden die Pflanzenzellen mit Pilzkulturfiltraten ausgewählter Schimmelpilzkulturen behandelt. Durch die sogenannte Elizitierung kann die Syntheseaktivität der Pflanzenzellen enorm gesteigert und somit ein wirtschaftliches Verfahren ermöglicht werden. Das Projekt ist im April 2020 angelaufen und hat eine Laufzeit von 2 Jahren.
Bildquelle: TU Dresden
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…