
Gedruckte OLED
Leuchtflächen für smarte Lichtanwendungen
10. Juni 2020
Die weltweit erste Verpackung mit gedruckten OLED kommt aus Berlin. Mit der Technologie sollen in Zukunft auf einfache Weise Smart Packaging Lösungen Realität werden und gedruckte Leuchtflächen zur Markeninszenierung zur Verfügung stehen. Nachdem der Start-Up Inuru im Jahr 2017 mit dem deutschen Verpackungspreis ausgezeichnet wurde, landet das Team um den Firmengründer Marcin Ratajczak mit einer spektakulären Anwendung der Technologie als Leuchtlabel für eine Coca-Cola Flasche einen Coup!
Label mitsamt Energieversorgung und Tastsensor
OLEDs sind wenige Nanometer dünne, selbst strahlende, flächige Lichtquellen. Sie bestehen aus organischen Halbleitern und können vollständig mit allen elektronischen Komponenten inklusive der Energiequelle gedruckt werden. Im Vergleich mit anderen Leuchttechnologien wie zum Beispiel der Elektrolumineszenz sind OLED bis zu 500 mal heller, benötigen aber nur einen Bruchteil an Energie. Die hocheffizienten Leuchtflächen sind dabei ultradünn, flexibel und kostengünstiger herstellbar. Aufgrund des geringen Energieverbrauchs können Lichtelemente energieautark mit integrierten Batterien über viele Wochen und Monate betrieben werden. Die Technologie ist nachhaltig, recyclebar und kann problemlos gemäß gesetzlicher Anforderungen entsorgt werden.

Bild: Aufbau einer gedruckten OLED samt Energieversorgung und Sensor (Quelle: Inuru)
Obwohl die Technologie bereits in den 1950er Jahren entwickelt wurde, gehen die Anwendungen noch nicht über Smart Phones und Bildschirmanwenungen hinaus. Gedruckte Leuchtflächen könnten in Zukunft überall dort Einsatz finden, wo ohnehin bereits Papier mit sehr aufwändigen Effektdrucken versehen werden, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu erreichen. So arbeitet Inuru bereits daran, Videos direkt auf Papier darzustellen. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin-Adlershof verwendet dazu eigen entwickelte leitfähige Tinten und Materialien, die kompatibel mit gängigen Druckprozessen von Druckereien sind.
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…