
Gedruckte OLED
Leuchtflächen für smarte Lichtanwendungen
10. Juni 2020
Die weltweit erste Verpackung mit gedruckten OLED kommt aus Berlin. Mit der Technologie sollen in Zukunft auf einfache Weise Smart Packaging Lösungen Realität werden und gedruckte Leuchtflächen zur Markeninszenierung zur Verfügung stehen. Nachdem der Start-Up Inuru im Jahr 2017 mit dem deutschen Verpackungspreis ausgezeichnet wurde, landet das Team um den Firmengründer Marcin Ratajczak mit einer spektakulären Anwendung der Technologie als Leuchtlabel für eine Coca-Cola Flasche einen Coup!
Label mitsamt Energieversorgung und Tastsensor
OLEDs sind wenige Nanometer dünne, selbst strahlende, flächige Lichtquellen. Sie bestehen aus organischen Halbleitern und können vollständig mit allen elektronischen Komponenten inklusive der Energiequelle gedruckt werden. Im Vergleich mit anderen Leuchttechnologien wie zum Beispiel der Elektrolumineszenz sind OLED bis zu 500 mal heller, benötigen aber nur einen Bruchteil an Energie. Die hocheffizienten Leuchtflächen sind dabei ultradünn, flexibel und kostengünstiger herstellbar. Aufgrund des geringen Energieverbrauchs können Lichtelemente energieautark mit integrierten Batterien über viele Wochen und Monate betrieben werden. Die Technologie ist nachhaltig, recyclebar und kann problemlos gemäß gesetzlicher Anforderungen entsorgt werden.

Bild: Aufbau einer gedruckten OLED samt Energieversorgung und Sensor (Quelle: Inuru)
Obwohl die Technologie bereits in den 1950er Jahren entwickelt wurde, gehen die Anwendungen noch nicht über Smart Phones und Bildschirmanwenungen hinaus. Gedruckte Leuchtflächen könnten in Zukunft überall dort Einsatz finden, wo ohnehin bereits Papier mit sehr aufwändigen Effektdrucken versehen werden, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu erreichen. So arbeitet Inuru bereits daran, Videos direkt auf Papier darzustellen. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin-Adlershof verwendet dazu eigen entwickelte leitfähige Tinten und Materialien, die kompatibel mit gängigen Druckprozessen von Druckereien sind.
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…