Pheres – Auxetische Struktur passt sich optimal dem Fuß an

Pheres ist ein Produktkonzept für einen extrem leichten und elastischen Schuh der beiden Designer Eric Esser und Philipp Hainke aus Berlin, der mit dem 3D-Filamentdruck umgesetzt wurde. Für die…

Read More

Digital Porcelain Manufacturing – Generative Codierung keramischer Objekte

In ihren Projekten versucht das Designerduo Babette Wiezorek und Dawei Yang unter dem Namen Additive Addicted, im Sinne einer digitalen Alchemie die damalige Fragestellung mit digitalen,…

Read More

Urine Ware - Sinae Kim

This is Urine – Geschirr aus Urin

In ihrem Projekt "This is Urine" hat die koreanische Designerin Si Nae Kim den Wert von menschlichem Urin untersucht. Anders als in der modernen Gesellschaft üblich, wurde Urin in den…

Read More

Morphables – Programmierbare textile 4D-Strukturen

Die Designerin Cathryn McAnespy hat im Rahmen ihres Forschungsprojekts "Morphables" an der UDK Berlin die Möglichkeiten und Grenzen des 3D-Druckens auf Textilien erforscht und Einsatzmöglichkeiten…

Read More

Blood Sneaker – Nachhaltige Sportschuhe aus Blut von Schlachtabfällen

Zur Präsentation möglicher Anwendungen einer Lederalternative aus Schlachtabfällen haben der Designer Sebastian Thies aus München und Shahar Livne aus Eindhoven den weltweit erste Sneaker aus echtem…

Read More

Herzmuskelgewebe aus 3D gedruckter Spinnenseide

Forscher an den Universitäten Erlangen und Bayreuth arbeiten an einem 3D-gedruckten lebenden Gewebe mit Spinnenseide, das zukünftig schwache Herzen zu neuer Kraft verhelfen soll.

Read More

Essbare Ooho-Getränkekugeln aus Algen

Um die Entsorgungskosten zur Bereitstellung von Wasserflaschen zu minimieren, wurden in diesem Jahr erstmals 30.000 essbare Getränkekugeln aus Wasser, Alginat und Kalzium an die Sportler des London…

Read More

Miscanthus als natürlicher Bau- und Dämmstoff der Zukunft

Miscanthus ist anspruchslos bei der Anpflanzung, verfügt während des Wachstums über eine hohe Biodiversität, es ist hochbelastbar und zäh wenn es geerntet wird. Es verfügt somit über ein…

Read More

Indigo Akustikraumstruktur

Indigo Akustikraumstruktur aus natürlichen Bananen- und Maulbeerbaumfasern

Indigo ist eine Akustikraumstruktur, die vollständig aus organischen Bananen- und Maulbeerbaumfasern besteht. Die Indigopflanze schenkt den Paneelen ihre Färbung. Bambus bildet die schlichte Rahmung,…

Read More

Energy Vault

Für die Energiewende werden dringend intelligente Energiespeicher benötigt, die Überschüsse an regenerativer Energie auffangen können und sie bei Bedarf wieder freigeben. Das Schweizer Unternehmen…

Read More

4D gedruckte Keramik – Materialsystem für formveränderliche keramische Strukturen

An der City University of Hong-Kong haben Wissenschaftler eine keramische Tinte für additive Prozesse entwickelt, mit der sich komplexe, aber formveränderliche Strukturen im 3D-Druck umsetzen lassen.…

Read More

Bananatex

Bananatex – Gewebe aus Fasern der Bananenpflanze

Das Label Qwstion aus Zürich hat unter dem Namen Bananatex ein technisches Textil auf Basis des Bananenhanfs Abacá aus dem phillipinischen Hochland entwickelt und setzt es zur Herstellung von Taschen…

Read More

Skulpturen Metalldruck

Kunst aus dem Metalldrucker

Der Bildhauer Moto Waganari modelliert Skulpturen am Computer und lässt die filigranen Gitternetzstrukturen als überlebensgroße Figuren vollständig im industriellen Metalldruck fertigen.

Read More

Luffa Rebrush

Rebrush Reinigungsset mit Luffa

Zur Reduzierung des Kunststoffgebrauchs im Haushalt hat Jingbei Zheng in ihrem Designstudium an der Lund University in Schweden ein Reinigungssets mit Luffa als ökologisches Alternative für die…

Read More

Carbonfasern aus Kohlendioxid

Aus Algen können die Wissenschaftler hocheffizient Polyacrylnitril (PAN) herstellen, das als Ausgangspunkt für die Produktion von Carbonfasern in der Industrie Verwendung findet. Dazu werden diese…

Read More

Alwe Mikroalgenfilter

ALWE Mikroalgenfilter

Das Berliner Biotechnologie Start-Up Solaga möchte Abhilfe schaffen und setzt Algenbiofilme in Form von Wanddekoren zum Abbau von Luftschadstoffen in Innenräumen ein.

Read More

Fruit Maker

Fruit Maker

Fruit-Maker ist eine konzeptionelle Arbeit der Designerin Tor Robinson aus Wellington/New Zealand. Sie untersucht darin Möglichkeiten, wie der 3D-Druck zukünftig von der Lebensmittelindustrie…

Read More

Salt X – Salz als Energiespeicher

Mit dem Ausstieg aus der Braunkohleverstromung bis 2038 wird die Energiewende an Fahrt gewinnen und den Ausbau regenerativer Energiequellen wie Solar- und Windenergie beschleunigen. Energiespeicher…

Read More

Algenthermometer

Algen-betriebenes Thermometer

Das Algen-betriebene Thermometer wurde von Fabienne Felder zur Demonstration für die Funktionsweise photo-mikrobischer Brennstoffzellen (pMFCs) entwickelt. Diese nutzen die pflanzliche Photosynthese…

Read More

Uniti Sweden – Elektroauto mit 3D-gedruckten Teilen

Mit einem futuristischen Elektroauto wird das Start-Up Uniti aus Lund in Schweden die Automobilindustrie um ein weiteres Angebot in Richtung Elektromobilität bereichern.

Read More