Poröse Siliziumschichten für leistungsfähigere Lithium-Ionen-Batterien
Silizium als Anodenmaterial erhöht die Energiedichte
8. August 2019
Lithium-Ionen-Akkus sind für die Energie- und Mobilitätswende von großer Bedeutung. Denn sie weisen im Vergleich zu anderen Batterien höhere Energiedichten auf. Daher sind sie zum Beispiel in mobilen Geräten, Uhren und insbesondere im Bereich der Elektromobilität zu finden. Obwohl die Technologie gut entwickelt ist, werden aktuell viele Anstrengungen zur Optimierung der Zellen unternommen. Am Fraunhofer FEP in Dresden haben Forscher in den letzten Jahren einen Produktionsprozess für poröse Siliziumschichten als Anodenmaterial zur Erzielung besonders hoher Energiedichten für Anwendungen in Elektrofahrzeugen entwickelt.
Zink und Silizium werden auf Metallsubstraten abgeschieden
Lithium-Ionen-Batterien bestehen aus einer Anordnung diverser Schichten mit unterschiedlichen Funktionen. So sind Kathode und Anode die beiden Elektroden der Batterie und Elektrolyte die leitfähigen Materialien, die die Pole im Inneren der Zelle miteinander elektrisch verbinden. Um die Eigenschaften der Batterie im Hinblick auf tragbare mobile Geräte und die Elektromobilität weiter zu verbessern, wird derzeit verstärkt an den zur Anwendung kommenden Materialien und den Produktionsprozessen geforscht. Dabei sollen die Batterien nachhaltig und kostengünstig in großer Menge produziert werden können.
Grafik: Aufbau einer Lithium Batterie mit porösem SiliziumGrafik: Aufbau einer Lithium-Ionen-Batterie
Im Projekt PoSiBat wurde ein umweltschonendes Verfahren für die Herstellung von porösen Siliziumschichten als Anodenmaterial entwickelt. Allerdings führen Lade- und Entladevorgang zu einer enormen Ausdehnung bzw. Schrumpfung des Siliziums und daher schnell zu einer mechanischen und elektrochemischen Zerstörung des Materialverbunds und so zum Zellversagen. „Wir haben einen Prozess entwickelt, bei dem zeitgleich Silizium und Zink auf Metallsubstraten abgeschieden werden. Durch eine anschließende Wärmebehandlung verdampft der Zinkanteil aus der Schicht und hinterlässt eine poröse Struktur im Silizium, die Platz für dessen Ausdehnung im Ladeprozess bietet und somit den Kapazitätsverlust minimiert. Durch die Prozessparameter lässt sich die poröse Struktur manipulieren und auf die konkrete Batterieanforderung optimieren. Das Zink lässt sich dabei auffangen und perspektivisch im Prozess wiederverwenden,“ erläutert Dr. Stefan Saager vom Fraunhofer FEP die Ergebnisse der Entwicklung.
Die porösen Siliziumschichten zeigen hinsichtlich ihrer Batterieperformance eine initiale Ladekapazität über 3.000 mAh/gSi und eine vergleichsweite gute Zyklenstabilität. Die Expertise des Fraunhofer FEP liegt in der Beschichtung von Metallsubstraten und -folien mit Zink und Silizium, die mit sehr hohen Beschichtungsraten in herkömmlichen nicht toxischen Vakuumprozessen möglich ist. Diese Prozesse ermöglichen einen hohen Durchsatz und geringe Herstellungskosten. Im Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS wurden die hergestellten Schichten hinsichtlich ihrer elektrochemischen Eigenschaften charakterisiert.
Bilderquelle: Fraunhofer FEP
Ölspender aus Schalen von Sonnenblumenkernen
23. September 2024
Mit Solio hat Katherine Lopez einen Ölspender in der Form eines Probiersets aus…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…