
Morphables
Programmierbare textile 4D-Strukturen
7. Mai 2019
Wie von Zauberhand verändern 3D gedruckte Strukturen unter Einfluss von Feuchtigkeit, Wärme, Licht oder magnetischen Feldern ihre geometrische Form: Was am Self Assembly Lab des MIT in den USA begann, wird von Trendforscher aktuell als einer der aussichtsreichen Zukunftstrends bewertet: 4D Printing! Forscher versprechen sich von der Technologie zum Beispiel Anwendungen für formveränderliche Fahrzeugkarosserien, sich selbst montierende Möbel oder sich automatisch an die Durchströmmenge anpassende Rohrleitungen. An zahlreichen Instituten wird mittlerweile weltweit an den Themen geforscht.
Bedrucken eines vorgespannten Textils
Im Windschatten dieser Forschungsaktivitäten hat sich mit unter dem Namen „4D Textilien“ ein weiteres Technologiefeld entwickelt, dessen Potenziale sich leichter erschließen lassen und vor allem für die Textilindustrie interessant sein können. Gemeint ist eine Verfahrensinnovation, bei der vorgespannte Textilien mit einem Kunststoff bedruckt werden und im Anschluss selbsttätig eine Geometrieveränderung in die dritte Dimension vollziehen. Da die für den Formveränderungsprozess benötigte Energie im Textil bereits gespeichert wurde, vollzieht sich die Verformung ohne externe Energiezufuhr.

Bild: Morphables Tasche aus 4D Textilien
Unter Designern und Architekten erfreuen sich die neuen Möglichkeiten beim Arbeiten mit 4D-Textilien derzeit großer Beliebtheit. Die Designerin Cathryn McAnespy beispielsweise hat im Rahmen ihres Forschungsprojekts „Morphables“ an der UDK Berlin die Möglichkeiten und Grenzen des 3D-Druckens auf Textilien erforscht und Einsatzmöglichkeiten beschreiben. Einige Beispiele für programmierbare Textilien in Mode und Produktdesign sind Teil der Sonderfläche „Disruptive Materials“ und werden anlässlich der Interzum vom 21.-24. Mai 2019 in der KölnMesse zu sehen sein.
Bildquelle: Cathryn McAnespy
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…