
Green Steel
thyssenkrupp Steel startet klimafreundliche Stahlproduktion mit Wasserstoff
14. Juli 2019
Auch wenn Verkehrsminister Andreas Scheuer immer noch den Eindruck erweckt, als würden Benzin- und Dieselmotoren noch über Jahre das Stadtbild prägen, steht unsere Wirtschaft vor einem gewaltigen Wandel hin zu einer sauberen Energieversorgung. Die Industrie scheint da schon fast weiter zu sein, als uns die Politiker Glauben schenken und treiben eine Technologie voran, die vor Jahren noch in der Sackgasse steckte: Wasserstoff.
thyssenkrupp bekennt sich zu den Pariser Klimaschutzzielen
Einer der Vorreiter ist thyssenkrupp Steel und möchte die Dekarbonisierung der Produktion beim größten deutschen Stahlproduzenten durch den Einsatz von Wasserstoff ersetzen. Bereits 2018 hat der Konzern einen Elektrolyseur zur Wasserstoff-Erzeugung im Megawatt-Bereich auf den Markt gebracht, der unter Einsatz von elektrischem Strom aus erneuerbaren Quellen Wasser unter Strom setzt und dabei Wasserstoff und Sauerstoff voneinander trennt.
Nun wurde im Rahmen der Förderinitiative IN4climate.NRW ein Projekt gestartet, um die Wasserstofftechnologie in industriellem Maßstab für eine klimafreundliche Stahlproduktion zu befördern:
„Um ambitionierten Klimaschutz mit einer auch in Zukunft global wettbewerbsfähigen Industrie zu erreichen, muss es Innovationen bei industriellen und energieintensiven Prozessen wie der Stahlherstellung geben“, erläutert Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart die Zukunftsvision der Industriepolitik.
„Das Pilotprojekt zeigt, dass unsere Initiative IN4climate.NRW bereits erste Früchte trägt. Ich bin froh, dass wir thyssenkrupp Steel, Air Liquide und das BFI hier als innovative Partner an unserer Seite haben“. Air Liquide, ein Weltmarktführer für Industriegase, liefert den für das Projekt benötigten Wasserstoff.
Wasserstoff ist ein zentraler Treiber für die Erreichung von Klimaambitionen, da er am Einsatzort keine klimaschädlichen Emissionen verursacht. Er kann in flüssiger oder gasförmiger Form mit hoher Energiedichte gespeichert und transportiert werden und bietet viele Einsatzmöglichkeiten.
Aufgrund seiner Vielseitigkeit spielt Wasserstoff eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einem sauberen, kohlenstoffarmen Energiesystem. In der Stahlherstellung kann Wasserstoff als emissionsfreies Reduktionsmittel für das Eisenerz verwendet werden.
Das Wasserstoffprojekt am Hochofen beschreitet einen neuen Technologiepfad bei thyssenkrupp. Wasserstoff wird dabei als Reduktionsmittel eingesetzt, um schädliche Treibhausgase gar nicht erst entstehen zu lassen. „Wir testen in dieser ersten Projektphase in den nächsten Monaten zunächst den Einsatz von Wasserstoff an einer von 28 Blasformen eines Hochofens. Das ist ein Novum und so bislang in der Industrie noch nicht umgesetzt worden“, erklärt Produktionsvorstand Arnd Köfler.
„Wir werden die Ergebnisse dieser Testphase genau analysieren und wollen dann in einer zweiten Projektphase den gesamten Hochofen auf diese Weise umstellen. Theoretisch ist so ein Einsparpotenzial von rund 20 Prozent CO2 an dieser Stelle des Prozesses möglich.“
www.thyssenkrupp-steel.com
www.airliquide.com
www.in4climate.nrw
Bildquelle: thyssenkrupp Steel
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…