
This is Urine
Kacheln und Geschirr unter Verwendung von menschlichem Urin
14. Mai 2019
In ihrem Projekt „This is Urine“ hat die koreanische Designerin Si Nae Kim den Wert von menschlichem Urin untersucht. Anders als in der modernen Gesellschaft üblich, wurde Urin in den vorindustriellen Epochen zu vielen Zwecken verwendet, z.B. zum Reinigen, für therapeutische Zwecke, zum Aufhellen von Zähnen oder Gerben von Leder.
Urin enthält über 3.000 Inhaltsstoffe
Durch den technologischen Wandel und die Veränderung unseres Lebensstils hat sich die Wahrnehmung von Urin negativ entwickelt. Zweifelsohne enthält Urin jedoch wertvolle Inhaltsstoffe wie Wasser, Ammoniak, Harnstoff und Mineralien.
Es gibt Forscher auf verschiedenen Gebieten die sich mit menschlichem Urin als Ressource befassen, die in Trinkwasser oder Biokraftstoff umgewandelt werden kann. Für sie ist menschlicher Urin ein vielversprechendes Material für die Zukunft, da es sich um eine leicht verfügbare Ressource handelt, die von einer schnell wachsenden Bevölkerung in großen Mengen produziert wird.
„Today, over seven billion people populate our planet, which means on average around 10.5 billion litres (2.8 billion gallons) of human urine is produced and wasted each day.“(Quelle: ‘Power from Urine: Reimaging the Future’, Government of India Ministry of New and Renewable Energy.)

Bild: Urine Tiles
Si Nae Kim untersucht in ihren Arbeiten das Potenzial der anorganischen Bestandteile von Urin als alternative Ressource für Glasuren in der Keramikindustrie, in der normalerweise Metalloxide verwendet werden. Ihre erste Arbeit wurde als Keramikkollektion „Urine Ware“ präsentiert. Derzeit entwickelt sie eine Reihe atemberaubender Farbpaletten, die unsere Vorstellung von Urin in Frage stellen werden. Außerdem arbeitet sie an Kacheln mit einer Uringlasur.
Kontakt zur Designerin
Si Nae Kim
Email: snpooh44@gmail.com
Bildquelle: Si Nae Kim, Seoul
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…