Miscanthus als natürlicher Bau- und Dämmstoff der Zukunft
Chinaschilf mit hohem Biomasseertrag
10. April 2019

Die Bauwirtschaft ist im Umbruch. Die Bautechnik der Zukunft verlangt nach Bauteilen aus Werkstoffen, die sich aus schnell nachwachsenden und ressourcenschonenden Rohstoffen zusammensetzen und in denen gleichzeitig möglichst viele spezifische Baumaterial-Eigenschaften untergebracht sein müssen: Möglichst leicht sollen die neuen Baustoffe sein wegen der Lager- und Transporteinsparungen, möglichst einfach in der Verarbeitung müssen sie sein, um Herstellungs- und Verarbeitungsenergie zu sparen. Dabei spielt die Haltbarkeit eine besondere Rolle, um Baustabilität zu garantieren bei möglichst hoher Nachhaltigkeit.
Verbundplatten aus kurzen Miscanthusfasern
Miscanthus (Chinaschilf) ist ein natürlicher Grundbaustoff, der als genügsame Pflanze in Gebieten wächst, die keine großen Anforderungen an Bodenbeschaffenheit, Düngung, Jahrestemperaturen, Feuchtigkeit oder Schädlingsbekämpfung stellen. Miscanthus ist anspruchslos bei der Anpflanzung, verfügt während des Wachstums über eine hohe Biodiversität, es ist hochbelastbar und zäh wenn es geerntet wird. Und genau deswegen hat es alle Eigenschaften, das ein Bau-Zusatzmaterial der Zukunft haben muss.
Auch in der heutigen Akustik und thermischen Dämmung werden vermehrt nichtfossile Materialien eingesetzt, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden. Die klimaneutrale Pflanze Miscanthus hat einen sehr hohen Biomasseertrag und bietet sich für verschiedene Einsatzzwecke geradezu an. Sie ist anspruchslos in Anpflanzung, Ernte und Verarbeitung, weswegen die daraus gewonnenen technischen Faserrohstoffe vergleichsweise preiswert sind. Weiterhin sind sie lange lagerfähig und können in komplexe Formen verarbeitet werden. Und zum guten Schluss kann man sie unter Beachtung von ökologischen Vorgaben unbedenklich entsorgen.
Die Verbundfaserplatten bestehen überwiegend aus kurzen Miscanthusfasern; sie wurden im Nassvliesverfahren im Technikum der Hochschule Reutlingen unter der fachlichen Leitung von Kai Nebel (Koordinator der Forschungsabteilung) hergestellt. Bei der Zusammensetzung der Grundmaterialien wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass nur rein biologische Materialien enthalten sind.
Kontakt
EvA MiscEnergy GmbH
Helmut STÄDELE (Leiter der Produktentwicklung)
Email: h.staedele@t-online.de
Bildquelle: EvA MiscEnergy
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…