
Energy Vault
Energiespeicher durch Stapeln von Betonblöcken
26. Februar 2019
Für die Energiewende werden dringend intelligente Energiespeicher benötigt, die Überschüsse an regenerativer Energie auffangen können und sie bei Bedarf wieder freigeben. Bislang werden große Li-Speicher entwickelt und neue Pumpspeicherkraftwerke angedacht, die allerdings die Umwelt belasten würden bzw. einen großen Flächenverbrauch haben. Mit SaltX wird derzeit von Vattenfall im Berliner Heizkraftwerk Reuter ein Salzspeicher getestet. Das Schweizer Unternehmen Energy Vault hat einen neuen Energiespeicher mit einem sehr einfachen Prinzip vorgestellt, bei dem Betonblöcke mit überschüssiger Windenergie zu einem Turm gestapelt werden, um die Energie durch Herablassen bedarfsgerecht wiederzugewinnen.
33 Stockwerke hoch, mit sechs Kranarmen und 5.000 Gewichten
Zu jedem Energy Vault System zählen 5.000 Gewichte, die an insgesamt 6 Kranarmen an einem Turm mit einer Gesamthöhe von 33 Stockwerken und einer Grundfläche eines Fußballfeldss befestigt sind. Ein solcher Turm verfügt über eine Speicherkapazität von 35 MWh, bei einer Abgabeleistung von 4 MW. Diese entsteht durch Herablassen der einzelnen Betonblöcke im freien Fall. Die Kranbewegungen werden von Algorithmen und einer cloudbasierten Software gesteuert. Das System ist vollautomatisiert.

Grafik: Stapelmechanismus des Energy Vault-Systems
Da die Betonblöcke aus Bauschutt hergestellt werden sollen und ein Betrieb für 30-40 Jahre ohne Kapazitätsverlust möglich erscheint, kann elektrische Energie zu günstigen Kilowattstunden bereitgestellt werden. Für das System wird eine Energieeffizienz von 90 % genannt. Es soll vor allem in der Nähe von Windparks und Solaranlagen installiert werden. Das Unternehmen gab die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Tata Power Company Ltd. über die Installation eines ersten Energy-Vault-Systems bekannt, das im Jahr 2019 in Betrieb genommen werden soll.
Bilderquelle: Energy Vault
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…