
3D Pioneers Challenge 2019
Protagonisten der additiven Produktion in Erfurt ausgezeichnet
4. August 2019
Die 3D Pioneers Challenge hat sich im vierten Jahr als Plattform für die aktuellen Strömungen der additiven Fertigung etabliert. Mit Beiträgen von bahnbrechenden Konzepten bis hin zu pionierhaften Designlösungen war sie Highlight auf der Erfurter Fachmesse für additive Technologien Rapid.Tech + FabCon 3.D. Das Preisgeld in Höhe von € 35.000 wurde vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft gestiftet. Die 3D Pioneers Challenge ist damit weltweit einer der am höchsten dotierten Design-Awards für Innovation im 3D-Druckbereich.
Jury mit 18 Spezialisten aus der Branche
Zu den Gewinnern zählt das israelische Team um Nadav Noor mit Dr. Assaf Shapira, Dr. Tal Dvir, Dr. Reuven Edri, Idan Gal und Lior Wertheim der Tel Aviv University mit dem Projekt “3D Printing heart”, dem 3D gedruckten Herz aus patienteneigenen Stammzellen und organischem Gewebe. Die Einreichung “Stealth Padlock and Key” von Dr. Alejandro Ojeda, Jiri Holda, Dr. Alexander Schnell, Otakar Flek und Jana Bradlova von dem Schweizer Unternehmen UrbanAlps AG wurde in der Kategorie Design für die Kombination von 3D-Druck Technologie und Materialien aus Luft- und Raumfahrt in Form eines Schlüssels mit Schloss und Schäkel aus Superlegierung Preisträger.
Gewinner in der Kategorie Material ist Adam Jakus von Dimension Inx LLC mit dem Beitrag “3D-Painted Hyperelastic Bone” und einem Preisgeld von € 3.500. Die Jury war begeistert von dem “genialen flexiblen Material für Knochenimplantate”. Die 3D gedruckte Biokeramik verwandelt sich nach der Implantation in natürlichen Knochen und ist hochgradig verträglich. Für ihren Beitrag “Upprinting Food” erhielt das niederländische Team von Elzelinde van Doleweerd und Vita Broeken den Preis in Höhe von € 3.500 in der Kategorie Sustainability. Die geschmackvolle Lösung, mit ökologischer und sozialer Verantwortung überzeugte die Jury von dem Beitrag, in dem wertvolle Food Konzepte aus Lebensmittelabfällen mit der 3D Food Printing Technologie entwickelt.
Ebenso in der Kategorie Sustainability gewannen Ronald Rael, Virginia San Fratello, Sandy Curth, Logman Arja mit Emerging Objects und SECORE International aus den USA mit “Design of Coral Reef Seed Units” € 3.500. Das Team hat in jahrelanger Forschung zur Entstehung von Korallen die neue Generation von 3D-Druck CoralSeedUnits entwickelt und einen Beitrag zu einem nachhaltigen Umgang mit unseren Ozeanen geliefert.
Die Ausstellung der Finalisten wird als Roadshow über ein Jahr in verschiedenen nationalen und internationalen Events zu sehen sein. Unter anderem werden die Projekte im Rahmen des 3DKonzeptLabs am 12. und 13. September 2019 zu sehen sein und sind Teil der diesjährigen Innovationsausstellung anlässlich der schwedischen Messe ELMIA Subcontractor, die Haute Innovation vom 12.–15. November 2019 in Jönköping umsetzen wird. Als Materialspezialistin ist Diana Drewes von Beginn an Teil der 18-köpfigen Jury mit Spezialisten aus den unterschiedlichen Bereichen.
Alle Preisträger findet man unter: www.3dpc.io
Bild: Upprinting Food – 3D-gedruckte Snacks aus Lebensmittelresten (Quelle: Elzelinde van Doleweerd und Vita Broeken)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…