
Lilium Jet
Elektro-Flugtaxi besteht Jungfernflug in Oberpfaffenhofen
28. Mai 2019
Es geht voran mit der Elektromobiltät in Deutschland. Das Münchner Start-Up Lilium hat den Jungfernflug ihres elektrisch betriebenen Lilium-Jets in Oberpfaffenhofen gemeldet. Es soll ab 2025 auf den Markt kommen und als Flugtaxi dienen, senkrecht starten können und eine Alternative zum ICE bieten. Damit rücken die ersten Elektroangebote in der Luftfahrt in greifbare Nähe. Vor allem der Flugverkehr ist für einen Großteil der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Aktuelle Zahlen des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) zur Klimawirkung der Luftfahrt sprechen von einem Anteil in Höhe von 4,9 Prozent an sämtlichen weltweiten Kohlendioxidemissionen.
36 elektrische Jetmotoren schaffen eine Fluggeschwindigkeit von 300 km/h
Lilium ist ein Fünfsitzer, der den Personenverkehr aus ländlichen Regionen zu Preisen eines Taxis ermöglichen soll. Dabei denkt Lilium-Mitbegründer Daniel Wiegand nicht nur an wohlhabende Fluggäste als Kunden sondern vor allem an eine breite Nutzerschicht. “Dass wir das Flugzeug an reiche Privatleute oder Firmen verkaufen, schließe ich aus. Ziel ist, dass viele Bürger Flüge bei uns buchen, für Preise wie mit einem Taxi”, erläutert Wiegand die Geschäftsidee des 2015 gegründeten Unternehmens. Der Flugbetrieb soll ausgehend von zwei Städten in 2025 beginnen.
Das Flugtaxi ist mit 36 elektrischen Jetmotoren ausgestattet, die sich in den Tragflächen befinden und einen leisen Flug ermöglichen. Bei einer Geschwindigkeit von 300 km/h gehen die Entwickler von einer Reichweite von 300 km aus. “Tendenziell ist das Lilium-Flugzeug günstiger als ein Hubschrauber, weil fast keine Mechanik drinsteckt und es nur ein Zehntel der Energie verbraucht.” Obwohl der Lilium Jet langfristig gesehen autonom fliegen soll, wird er zunächst von einem Piloten gesteuert. “Das vereinfacht die Lizenzen und Zulassungen”, so Wiegand.
Bildquelle: Lilium
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…