
Sustainable Building Materials
Sonderfläche zu nachhaltigen Bauwerkstoffen
6. Mai 2022, Karlsruhe
Ort: SBM Summit, Messe Karlsruhe
Veranstalter: Messe Karlsruhe
Materialauswahl: Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters
Die Baubranche gilt aufgrund des hohen Energieeinsatzes und der großvolumigen Nutzung von Baumaterialien als einer der größten Emittenten von Klimagasen. Mit der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen in fast allen Bereichen des Lebens erhalten auch nachhaltige und ökologische Materialien für die Konstruktion von Gebäuden und den Innenausbau eine gesteigerte Aufmerksamkeit.
Circular Materials for Sustainable Buildings
So ist die Nachfrage nach klimafreundlichen Baustoffen und nachhaltigen Lösungen in der Baubranche in den letzten Jahren rasant gestiegen. Dabei geht es um die Nutzung von Recyclingwerkstoffen ebenso wie um die Reduzierung der Emissionen bei der Produktion von Baumaterialien.
Dies nimmt dies Messe Karlsruhe zum Anlass erstmals, um am 6. Mai 2022 ein Expertentreffen unter dem Titel “SBM Summit” (Sustainable Building Materials) zu ökologischen, kreislauffähigen und emissionsreduzierten Werkstoffen für das Bauen der Zukunft durchzuführen.
Die Zukunftsagentur „Haute Innovation“ wird die Veranstaltung sowohl mit einem Vortrag als auch mit einer Ausstellung zum Thema unterstützen und einige der jüngsten Materialinnovationen präsentieren. Dabei werden insbesondere auch Lösungen gezeigt, die eine Zirkularität im biologischen Kreislauf ermöglichen und zum Beispiel auf Bakterien, Pilze oder Fischschuppen zurückgehen.
Das Event findet im Zusammenhang mit der Demonstrationsmesse für Entsorgung und Recycling „RecyclingAKTIV“ statt.
Weitere Informationen zum Programm unter:
www.sbm-summit.com
Bild: BAMP – Bauen mit Papier (Quelle: TU Darmstadt)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…