
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
Lithoz und Glassomer starten Innovationspartnerschaft
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz GmbH aus Wien und der Glashersteller Glassomer aus Freiburg sind eine Innovationspartnerschaft zur Vermarktung eines neuen 3D-druckbaren Quarzglasmaterials für die additive Produktion eingegangen.
Lithographie-basierte Verarbeitung von Quarzglas
Unter dem Namen LithaGlass werden in Zukunft die wünschenswerten Eigenschaften und die Stabilität eines keramischen Werkstoffs mit den anwendungstechnischen Nutzungsoptionen von Quarzglas kombiniert.
Nachdem Glassomer die Lithographie-basierte Technologie von Lithoz als das einzige auf dem Markt befindliche Verfahren für die hochpräzise additive Verarbeitung von Quarzglas einstufte, konnte nach intensiver Forschung ein Durchbruch erzielt werden. Die Grundlage der Technologie bildet ein keramischer Schlicker mit einer Basis aus Quarzglas.
Der Durchbruch bedeutet eine bahnbrechende Errungenschaft für beide Partner. Nun kann dem Portfolio von Lithoz an Slurries eine weitere starke Innovation hinzugeführt werden. Die Gestaltungsfreiheit des 3D-Drucks verbindet sich mit den angestrebten Eigenschaften von Hochleistungs-Quarzglas, wie mechanische Stabilität sowie hohe thermische und chemische Beständigkeit.
Da LithaGlass einer Keramik näher kommt als Standardgläser wie Kalknatronglas, zeigt es auch die vorteilhaften Materialeigenschaften von Quarzglas, einschließlich einer geringen Wärmeausdehnung und einer hohen Temperaturwechselbeständigkeit.
Glassomer stellt technische und optische Komponenten aus hochreinem Glas her. Zum Produktportfolio gehören beispielsweise Linsen, Linsenarrays und Mikrofluidikchips. Das besondere dabei ist, dass Bauteile bei Raumtemperatur geformt und beispielsweise mittels 3D-Druck oder Spritzguss mit hoher Präzision und geringem Energieverbrauch verarbeitet werden können.
Als echter Durchbruch für mehrere Bereiche freuen sich nun beide Unternehmen darauf, Innovationen in den Bereichen Keramik, Glas und 3D-Druck voranzutreiben. Insbesondere sollen Anwendungen mit hochreinen Glaslösungen bei hochstabilen optische und technischen Teile erschlossen werden.
Bildquelle: Lithoz
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…