Materials in Progress – Nachhaltige Bauwerkstoffe
SBM Summit · Messe Karlsruhe
6. Mai 2022

Die Baubranche ist einer der größten Verursacher des Klimagases CO2. Das hat insbesondere mit der Verwendung zementärer Bauwerkstoffe zu tun, die nicht nur aufgrund ihrer energieintensiven Herstellung Emissionen freisetzen, sondern darüber hinaus während der Aushärtung Kohlendioxid emittieren.
Nachhaltige Bauwerkstoffe für die Baubranche
So ist die Herstellung von Zement für die Betonproduktion für etwa 6–9 % der gesamten von Menschen verursachten Emissionen zwischen 1925 und 2000 verantwortlich. Mit dem zunehmenden ökologischen Bewusstsein ist die Industrie nun gefordert, Alternativen zu entwickeln.
Eine neue Grundlage für die Verwendung nachhaltiger Materialien in der Baubranche muss geschaffen werden, denn die Nachfrage nach klimafreundlichen Baustoffen und nachhaltigen Lösungen ist in den letzten Jahren rasant gestiegen.
Unter dem Namen „SBM Summit“ (Sustainable Building Materials) veranstaltet die Messe Karlsruhe am 6. Mai 2022 deshalb zum ersten Mal ein Expertentreffen zu nachhaltigen und ökologischen Materialien für das Baugewerbe. Das Event soll einen Überblick zu den Optionen geben und über die Effekte aufklären.
Akustikabsorber aus Reet, Bausteine aus Pilzen, Konstruktionen mit hochfesten Papprohren: Die Möglichkeiten zum Einsatz nachhaltiger Werkstoff sind groß. Auf Einladung der Messe wird Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters einen Überblick zu nachhaltigen Bauwerkstoffen geben und Entwicklungen aus dem jüngst erschienen Buch „Materials in Progress“ vorstellen.
Bild: Reet Akustikabsorber im Innenraum (Quelle: Schmees Ladenbau, Hiss Rett)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…